Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Diodenlaser-Haarentfernung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Diodenlaser-Haarentfernung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Unerwünschter Haarwuchs ist nicht nur an den Beinen, sondern auch an vielen anderen Körperstellen häufig. Bei Männern ist zum Beispiel am Rücken oft betroffen. Regelmässiges Rasieren ist für viele eine lästige Aufgabe, bei der die Ergebnisse nur von kurzer Dauer sind. Da die Haare bei der Rasur nicht an der Haarwurzel entfernt werden, kommt die Behaarung meistens innerhalb von 24 Stunden zurück. Viele wünschen sich deshalb eine dauerhafte Lösung. Die Laserepilation bietet, mit Ausnahme des Gesichts, an vielen Körperstellen für fast alle Hauttypen eine solche Lösung.

Wie lange hält das Ergebnis einer Diodenlaser-Haarentfernung?

Die Diodenlaser-Haarentfernung gehört zwar zu den dauerhaften Haarentfernungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Ergebnis ewig hält. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten einmal im Jahr Erhaltungsbehandlungen benötigen, selbst nachdem der Bereich vollständig behandelt wurde. Der Grund: Der Laser zielt auf deine aktuellen Haarfollikel ab und zerstört sie. Dank hormoneller Veränderungen oder Gewichtsverlagerungen können sich jedoch neue Follikel entwickeln. Bei manchen Patienten hält das Ergebnis jedoch über mehrere Jahre.

Was sind die Risiken einer Laserepilation bezüglich meiner Gesundheit?

Das grösste Risiko beim Lasern sind Augenschäden. Sowohl du als auch die Person, die den Laser bedient, sollten eine Schutzbrille tragen, die speziell für den verwendeten Lasertyp angefertigt sind. Die Geräte für die Laserepilation verfügen über viel Energie, vor der die Augen geschützt werden müssen. Andere Risiken sind

  • Blasenbildung
  • Narbenbildung
  • Verbrennungen, die die Haut verfärben können

Darüber hinaus ist es normal, dass es zu Rötungen und Schwellungen kommt. Dies gehört zu den üblichen Nebenwirkungen einer Diodenlaser-Behandlung. Wenn du dich jedoch verbrannt hast oder sich auf deiner Haut Blasen bilden, handelt es sich um den falschen Lasertyp für deinen Hauttyp. Diesen stimmt ein fachkompetenter Arzt oder Kosmetiker vor der Behandlung gut auf deinen Körper und deine Haut ab.

Tut die Behandlung mit dem energiereichen Laser weh?

Das Verfahren verursacht leichte Schmerzen, die viele Menschen als eine Art Stechen beschreiben. Manche Patienten erzählen, dass es sich so anfühlt, als würde ein elastisches Band auf die Haut schnappen. Das Gefühl dauert aber nur eine Millisekunde lang – die Zeit, die der Laser benötigt, um die Haarfollikel wegzulasern. Während die Haut nach dem Eingriff möglicherweise ein wenig rot und geschwollen ist, solltest du beim Verlassen des Kosmetikstudios oder der Arztpraxis jedoch keine Schmerzen in der Umgebung spüren. Ein wichtiger Hinweis: Achte nach deiner Behandlung auf eine gründliche Nachsorge.

Kann ich die Sitzungen in einem Spa durchführen lassen oder sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Viele Kosmetikstudios bieten mittlerweile Laserbehandlungen an, jedoch ist es immer empfehlenswert, zunächst einen Arzt zurate zu ziehen und im besten Fall auch bei der Behandlung dabei zu haben. Experten raten dazu, ein Laser-Haarentfernungszentrum zu suchen, das von einem Arzt in einem der vier ästhetischen Kerngebiete betrieben wird:

  • Dermatologie
  • plastische Chirurgie
  • HNO
  • Augenheilkunde

Ärzte aus diesen Fachdisziplinen müssen Kenntnis und Umgang mit verschiedenen Lasern bei ihren Board-Prüfungen nachweisen, Nicht-Kernärzte hingegen nicht. Wenn dein Arzt auf einem der beschriebenen Kerngebiete Fachkenntnisse hat, bist du also auf der sicheren Seite. Da es bei der Laser-Haarentfernung darum geht, den richtigen Laser für deinen Hauttyp auszuwählen, sollte der Arzt auch derjenige sein, der dich untersucht und feststellt, welcher Laser der beste ist. Darüber hinaus können Medikamente wie Antibiotika deine Haut für den Laser empfindlich machen. Hier kennen sich Kosmetiker in der Regel weniger gut aus. Ein Arzt wird dagegen wissen, welche Medikamente du während der Laser-Haarentfernung nicht einnehmen solltest. Zudem wird er dich vor der Behandlung gründlich untersuchen.

Funktionieren die Methoden bei allen Hauttypen und allen Haarfarben?

Die Haarentfernung mit Diodenlaser funktioniert bei fast jedem Hauttyp – von sehr hellhäutigen Personen oder Typ I auf der Fitzpatrick-Skala, bis hin zu Typ V oder sogar VI (sehr dunkle Haut). Einige Aspekte, die du beachten solltest, sind jedoch:

  • Hellhäutige Personen werden normalerweise von einem Alexandrit- oder Diodenlaser behandelt, während dunkelhäutige Personen von einem Nd:YAG-Laser behandelt werden.
  • In der Regel funktionieren die Methoden bei jeder Haarfarbe, jedoch ist blondes, graues oder hellrotes Haar schwerer zu behandeln als dunkles Haar.

Es gibt aber auch spezielle Lasertechniken und Geräte, um helleres Haar zu entfernen. Blondinen und Rothaarige sollten deshalb genau hinschauen und herausfinden, ob die gewählte Praxis über die nötigen Kenntnisse und Geräte verfügt, die für ihren Typ geeignet sind. Hier ist deshalb im Vorhinein etwas mehr Recherche notwendig. Dunkelhaarige Personen können ihre Haare im Prinzip in jeder Klinik mit Diodenlaser durchführen lassen.

Wie lange dauert es, die Haare an den Beinen und andernorts zu entfernen?

Die tatsächliche Eingriffszeit hängt vom behandelten Bereich ab. Jeder Haarfollikel wird in einer Millisekunde zerstört, sodass ein kleiner Bereich weniger als fünf Minuten benötigt, während ein grösserer Bereich eine halbe Stunde dauern kann. Die Achselhöhlen wären ein Beispiel für Ersteres, die Beine für Letzteres. Bis du völlig haarlos bist, werden meisten fünf bis sechs Behandlungen durchgeführt. Die meisten Menschen sehen nach drei oder vier Behandlungen eine drastische Reduzierung. Sechs ist in der Regel die maximale Anzahl von Behandlungen, die man benötigt, um auch die letzten Haare dauerhaft zu entfernen.

Können Diodenlaser auch im Gesicht eingesetzt werden?

Im Prinzip kannst du an allen Körperstellen Haare entfernen lassen. Der einzige Ort, den du mit dem Diodenlaser vermeiden musst, ist ein Teil des Gesichts, nämlich das Areal um die Augenbrauen herum. Die oberen Wangen und die Schläfen müssen für den Rest deines Lebens gezupft oder gewachst werden, und zwar wegen des Risikos einer Augenschädigung durch den Laser. Überall sonst hast du grünes Licht für die Behandlung. Du kannst Behaarung

  • an den Beinen,
  • in den Achselhöhlen,
  • in der Bikinizone,
  • am Rücken

oder auch sonst überall entfernen lassen. Im Prinzip kann ein sogenannter Damenbart bei Frauen auch mit einem Diodenlaser entfernt werden, jedoch ist diese Behandlung nicht üblich. Auch hier kämen die eingesetzten Laserstrahlen sehr nahe an die Augen, was das Risiko einer Augenschädigung erhöht. Mit Ausnahme bestimmter Zonen im Gesicht können Diodenlaser im Prinzip überall zur Haarentfernung eingesetzt werden.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Enthaarungswachs – die gründliche Haarentfernung mit langanhaltender Wirkung

Glatte und unbehaarte Beine sind bei Frauen ein Schönheitsmerkmal, das zur täglichen Pflegeroutine dazugehört. Aber auch an anderen Körperstellen ist die Rasur Pflicht. Das Entwachsen oder Rasieren ist hygienisch, sieht gut aus und du setzt es dank moderner Produkte einfach um. Etwas länger als die normale Rasur wirkt ein Enthaarungswachs. Moderne Wachsstreifen mit Warm- oder Kaltwachs erleichtern die Anwendung.

Hyaluronsäure: Eigenschaften, Wirkung und Behandlungsmöglichkeiten in Medizin und Kosmetik

Hyaluronsäure ist in aller Munde. Die Substanz verspricht Gesundheit und Schönheit gleichermassen. Sie kommt daher sowohl in der Medizin als auch der Kosmetik zum Einsatz. Doch was ist Hyaluronsäure eigentlich, woraus besteht sie, welche Wirkung hat sie und worauf solltest du bei der Anwendung achten? Alle wichtigen Informationen zum Thema Hyaluronsäure bekommst du im Folgenden.

Make-up Tische sind der optimale Stylingplatz für daheim

Make-up Tische sind ideal, um deine Einzigartigkeit zu realisieren. Über den integrierten Spiegel des angesagten Möbelstücks stylst du dich. Das Ordnungssystem aus Fächern und Schubladen sorgt dafür, dass du deine Kosmetika schnell findest. Mit Tusche betonst du etwa deine Augen. Rouge bringt deinen Teint zum Strahlen. Deinen Haaren verleihst du Glanz. Auch das Schminken wird mit Make-up Tischen zum Kinderspiel. Wir zeigen dir, was bei einem Einkauf wichtig ist und welche Modelle die Hersteller bereithalten.

Gesichtsroller: Die Haut entspannen mit dem verjüngenden Schönheitsritual

Du leidest an Falten, Unebenheiten oder Pickeln? Dann solltest du eines der neueren Beautyhighlights ausprobieren, den Gesichtsroller. Vor allem die sogenannten Jaderoller, die aus echtem Jadestein hergestellt sind, versprechen eine deutliche Verbesserung des gesamten Hautbildes. Gleiches gilt für die Dermaroller, die mit unzähligen kleinen Nadeln bestückt sind. Wenn deine Haut aufgrund von schädlichen Umwelteinflüssen, Stress oder falscher Ernährung ein Lift-up benötigt, solltest du die Vorzüge eines Gesichtsrollers unbedingt testen. Doch auch wenn du noch keine Probleme mit Falten oder erschlaffter Haut hast, kann dir ein Gesichtsroller dabei helfen, diesen Alterungserscheinungen vorzubeugen.

Permanent Make-up Lippen – alle Informationen zu den verschiedenen Methoden

Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.

Schlupflider schminken: Grössere Augen dank dieser Tipps und Tricks

Ein Grund zur Sorge sind sie nicht, auch wenn sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen: Schlupflider. Viele Menschen haben von Natur aus Schlupflider, die ihre Augen klein und häufig müde erscheinen lassen. Mit der richtigen Schminktechnik und einigen Tipps lassen sich die Lider aber ganz einfach kaschieren. Wie du trotz Schlupflidern deine Augen optimal zur Geltung bringst und sie optisch vergrössert erstrahlen lässt, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber.