Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nasolabialfalte: Alles über die Hyaluronsäure-Behandlung und Tipps zur Vorbeugung von Falten

Nasolabialfalte: Alles über die Hyaluronsäure-Behandlung und Tipps zur Vorbeugung von Falten

Du erkennst sie häufig an ihrer Position zwischen dem Mundwinkel und den Nasenflügeln: die Nasolabialfalte. Während sie bei einigen Frauen und Männern schon in jungen Jahren in Ansätzen zu erkennen ist, entwickeln viele Menschen die sogenannten Trauerfalten erst im Laufe der Jahre, mit zunehmendem Alter. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden für eine Behandlung der Nasolabialfalte. Wie die Fältchen entstehen, worauf es bei der Behandlung ankommt und wie du ihr mit natürlichem Mitteln vorbeugst – erfahre es im folgenden Artikel.

Was ist die Nasolabialfalte?

Die Nasolabialfalte zeigt sich in unserem Gesicht zwischen den Nasenflügeln und unserem Mundwinkel. Der feine Strich, der in jungen Jahren oft nur dezent bis gar nicht zu sehen ist, nimmt immer mehr an Tiefe zu. Der Grund: Bereits ab dem 20. Lebensjahr speichert unsere Haut die Feuchtigkeit etwas langsamer. Hinzu kommt, dass sie immer weniger Fett (Lipide) produziert, sodass der Teint trockener wirkt. Verliert unsere Haut langsam an Spannkraft und Elastizität, machen sich die Furchen ab spätestens 30 oder 40 Jahren optisch bemerkbar. Da uns die Nasolabialfalte einen etwas traurigen Blick verleiht, kennen wir sie auch als Trauerfalte.

Wie entsteht eine Nasolabialfalte?

Für die Entstehung der Nasolabialfalte gibt es unterschiedliche Gründe. Es handelt sich meist um ein Zusammenspiel zwischen verschiedenen Ursachen: Sonneneinstrahlung, Gewichtsverlust sowie wiederkehrende Muskelzüge – etwa beim Lachen. Generell gilt es in der dermatologischen Wissenschaft als bestätigt, dass unsere Muskelaktivität im Gesicht – in Form unserer Mimik – eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Falten spielt. Das heisst beispielsweise: herzhaftes Lachen, die Nase kräuseln oder die Stirn runzeln. Auch das Unterhautfettgewebe spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Falten. Ob und wie tief die Nasolabialfalte bei uns ausgeprägt ist, hängt also auch vom individuellen Aufbau unseres Gesichts ab. Je stabiler das Unterhautfettgewebe, desto weniger ausprägt zeigen sich in der Regel die Fältchen.

Welche Methoden helfen bei einer Behandlung der Nasolabialfalte?

Für die Behandlung der Nasolabialfalte stehen dir folgende Methoden zur Verfügung:

  • Kaschieren mit Make-up: Um Nasolabialfalten kurzfristig zu verdecken, eignen sich Kosmetikprodukte, die kaschieren. Dazu gehören Concealer, Camouflage und Contouring-Produkte. Wähle einen Ton, der deiner natürlichen Teint-Farbe ähnelt, um die Falten auszufüllen. Damit sich keine Produkte in den Furchen ablagern und einen gegenteiligen Effekt erzielen, trage immer ein Puder als Finish auf.
  • Gesichtsstraffung: Bei einer sogenannten Mittelgesichtsstraffung (der Vorstufe zu einem Facelifting) greift ein Arzt chirurgisch ein. Er zieht die Haut in Richtung deiner Schläfen oder Ohren, damit die Falten verschwinden. Es handelt sich zwar oft um einen kostspieligen Eingriff. Jedoch hält die Wirkung über mehrere Jahre an.
  • Fadenlifting: Hier arbeitet der Schönheitschirurg selbstauflösende Fäden in die Haut ein. Das Ziel: Hautpartien, die schlaff wirken, werden durch das Lifting automatisch angehoben. Es handelt sich um eine minimal-invasive und hautschonende Methode. Der Effekt hält etwa ein bis drei Jahre.
  • Hyaluronsäure: Eine Hyaluron-Injektion eignet sich für dynamische, also bewegliche Falten. Das bedeutet: Während Botox dafür sorgt, dass Gesichtsmuskeln vollständig gelähmt werden, trägt Hyaluronan zu einem eher natürlichen Ergebnis bei. Die Substanz stellt dein Körper selbst her, sodass die meisten Menschen diese besonders gut vertragen. Hyaluronsäure baut sich nach einiger Zeit von selbst wieder ab, sodass oft weitere Behandlungen anstehen.

Was ist eine Eigenfett-Behandlung?

Entscheidest du dich für eine Behandlung mit Eigenfett, entnimmt der Chirurg etwas Fett aus deinem Körper (beispielsweise aus dem Bauch), um dieses im Bereich der Falten zu unterspritzen. Da es sich um das eigene Fett handelt, gilt auch diese Methode als besonders gut verträglich. In der Regel findet keine Abstossungsreaktion des Körpers statt. Ein weiterer Vorteil: Die Wirkung von einer Behandlung mit eigenem Fett hält in der Regel zwischen drei bis fünf Jahren an.

Welche Tipps helfen dabei, der Nasolabialfalte vorzubeugen?

Folgende Tipps helfen dir dabei, dass du Nasolabialfalten und auch Stirnfalten oder Zornesfalten möglichst natürlich verhinderst oder verlangsamst:

  • Sonnenschutz: Achte bei deiner Hautpflege darauf, dass du einen Sunblocker verwendest. Die schädliche UV-Strahlung der Sonne trägt nicht nur zur frühzeitigen Faltenbildung bei. Auch das Risiko für Hautkrebs steigt. Entscheide dich beispielsweise für eine Tagescreme mit passendem Lichtschutzfaktor. Übrigens gilt: Ein Sonnenschutz ist auch im Winter wichtig, da Schnee die Strahlung der Sonne reflektiert.
  • Ernährung und Schlaf: Um Falten vorzubeugen, spielt deine individuelle Ernährung eine wichtige Rolle. Führe deinem Körper ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu, um die Zellerneuerung der Haut zu unterstützen. Schlafe ausserdem mindestens sechs bis acht Stunden, denn so bekommt dein Körper genug Zeit, um sich zu erholen und Stress zu verarbeiten. Beachte: Stress kann Faltenbildung ebenfalls fördern.
  • Verzicht auf Alkohol, Kaffee und Zigaretten: Genussmittel tragen dazu bei, dass dein Feuchtigkeitshaushalt schwankt. Unsere Haut wirkt dann trocken und fahl. Wer unter einer trockenen Haut leidet, riskiert zudem eine frühe Faltenbildung. Greife stattdessen zu Wasser und ungesüsstem Tee, um von einem gesunden und jung wirkenden Teint zu profitieren.
  • Peelings und Cremes mit Hyaluronsäure: Ein regelmässiges Peeling der Haut verschafft dir ein ebenmässiges Hautbild. Setze ausserdem auf eine Pflegecreme mit Hyaluronsäure, um den Effekt zu verstärken. Sie versorgt deine Haut mit Feuchtigkeit und polstert sie optisch auf. Bedenke dabei immer, dass eine Creme oder ein Peeling allein nicht genügen, um Falten zu bekämpfen. Es handelt sich um eine ergänzende Methode zu einem gesunden Lebensstil.

Wie verläuft die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure beim Arzt?

Dein Arzt führt zunächst eine Beratung mit dir durch, wenn du deine Nasolabialfalte mit Hyaluronsäure unterspritzen lässt. Du erhältst deinen individuellen Behandlungsplan. Vor der Unterspritzung betäubt der Chirurg die zu behandelnde Hautpartie mit einer Salbe und setzt danach die Hyaluron-Injektion an. Möglicherweise siehst du danach eine Schwellung oder eine Rötung, die von selbst wieder verschwindet. Tipp: Mache direkt einen Termin für eine Kontrolluntersuchung aus, um das Ergebnis nach einiger Zeit vom Profi begutachten zu lassen.

Worauf muss ich achten, wenn ich die Nasolabialfalte unterspritzen lasse?

Verzichte vor dem Eingriff grundsätzlich auf Alkohol und Drogen jeglicher Art, um keine grossen Nebenwirkungen zu riskieren. Ausserdem gilt: Meide direkte UV-Strahlung nach dem Eingriff. Kläre offene Fragen bereits vor dem Eingriff ab, wenn du beispielsweise regelmässig Medikamente zu dir nimmst. Das gilt vor allem für Blutverdünner, auf die du vor der Injektion verzichten solltest.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnpasta gegen Pickel einsetzen? Was hilft – und was nicht

Zahnpasta gegen Pickel: Den Tipp hast du sicherlich schon einmal gehört oder gelesen. Und es ist auch verlockend: Das Mittel gegen nervige Pickel im Gesicht scheint so einfach zu sein. Doch beim Einsatz von Zahnpasta gegen Pickel solltest du einiges beachten. Denn nicht immer ist auch gut, was gut klingt. Wie Zahnpasta gegen Pickel wirkt, hängt nämlich vom Pickel, von der Gesichtshygiene und sogar von der Zahnpasta an sich ab. Erfahre alles Wichtige zur Wirkung von Zahnpasta gegen Pickel und was du unterstützend noch tun kannst, um den lästigen Hautunreinheiten zu begegnen.

Intimrasur ohne Pickel und Rötungen – so gelingt das Rasieren ganz ohne Hautirritationen im Intimbereich

Eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführen – für viele Frauen und Männer eine Wunschvorstellung. Schliesslich gilt: Fast jede Rasur verursacht Hautirritationen, wenn du nicht auf einige Punkte besonders Acht gibst, die Haut ausreichend vorbereitest oder es einfach eilig hast. Das ärgert uns nicht nur im Sommer, wenn es in den Badeurlaub geht, sondern oft auch vor dem Liebesakt mit dem Partner. Erfahre bei uns, wie du eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführst und welche Tricks dir bei der Behandlung deiner irritierten Bikinizone helfen.

Rizinusöl für die Augenbrauen: Bewährtes Wundermittel aus der Naturkosmetik

Volle und glänzende Augenbrauen sind der Wunsch vieler Frauen. Ein seit Jahrhunderten bewährtes Hausmittel zur Pflege der Nägel und der Haare, besonders der Augenbrauen und Wimpern, ist Rizinusöl. Frauen schwören auf dessen Wirkung seit vielen Generationen und Rizinusöl für die Augenbrauen galt schon bei unseren Urgrossmüttern als ein Wundermittel der Naturkosmetik. Besonders das native Rizinusöl hat eine beeindruckende Wirkung auf das Wachstum der Augenbrauen und die Verdichtung der Haare. Aber das altbewährte Hausmittel ist auch zur Einnahme oder zur Gesichtspflege geeignet, wo es neben Kokosöl ein angesagtes Hausmittel gegen Falten ist. Tipps und Tricks zur Anwendung zeigen wir dir hier.

Naturkosmetik selbst herstellen – mit diesen Tipps und Rezepten zum Selbermachen

Die Natur hat uns schon immer mit hervorragenden natürlichen Stoffen versorgt, die du zur Wiederherstellung oder zum Erhalt deiner Schönheit perfekt einsetzen kannst. Wir alle verbinden mit Naturkosmetik Begriffe wie Verträglichkeit und Wohlbefinden. Das Tolle daran: Du kannst deine Naturkosmetik ohne grossen Aufwand selber herstellen. Und das bezieht sich auf alle Bereich der Kosmetik: Du kannst Shampoos, Cremes, Peelings, Seife und Masken über Naturkosmetik selbst herstellen, ja sogar dekorative Kosmetika sind schnell selbst gemacht.

Intense Pulsed Light Haarentfernung: Tipps für eine gesundheitlich unbedenkliche Haarentfernung

Das tägliche Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren zu schmerzhaft? Dann solltest du die Vorteile einer Intense Pulsed Light Haarentfernung nutzen. Bei dieser Methode werden die Härchen mittels Lichteinstrahlung entfernt. Inzwischen ist sie recht verbreitet: In der Regel kannst du die Technologie einfach bei einer Kosmetikerin deines Vertrauens ausprobieren. Bist du überzeugt, kannst du dir ein IPL-Gerät auch für den Hausgebrauch zulegen. Der grösste Vorteil der IPL-Methode: Du wirst deine Haare dauerhaft los, und das ohne Gesundheitsrisiko.

Vitamine für die Haut: Wirkung von Nährstoffen auf Hautbild und Hautgesundheit

Vitamine sind für den Körper lebenswichtig, das gilt auch für deine Haut. Das grösste Organ des Körpers muss täglich vor äusseren Einflüssen wie freien Radikalen, Strahlung, Keimen und viele andere Bedrohungen bestehen. Die Haut schützt vor Austrocknung, Überhitzung, Unterkühlung und leistet noch viel mehr. Umso wichtiger ist es, dass du die etwa zwei Milliarden Hautzellen mit allen Vitaminen und Mineralstoffen versorgst, die sie benötigt. Doch welches sind die wichtigsten Vitamine für die Haut und wie lässt sich eine ausreichende Versorgung gewährleisten? Die besten Tipps und Tricks zum Thema Ernährung und Hautpflege erhältst du hier.