Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Nasolabialfalte zeigt sich in unserem Gesicht zwischen den Nasenflügeln und unserem Mundwinkel. Der feine Strich, der in jungen Jahren oft nur dezent bis gar nicht zu sehen ist, nimmt immer mehr an Tiefe zu. Der Grund: Bereits ab dem 20. Lebensjahr speichert unsere Haut die Feuchtigkeit etwas langsamer. Hinzu kommt, dass sie immer weniger Fett (Lipide) produziert, sodass der Teint trockener wirkt. Verliert unsere Haut langsam an Spannkraft und Elastizität, machen sich die Furchen ab spätestens 30 oder 40 Jahren optisch bemerkbar. Da uns die Nasolabialfalte einen etwas traurigen Blick verleiht, kennen wir sie auch als Trauerfalte.
Für die Entstehung der Nasolabialfalte gibt es unterschiedliche Gründe. Es handelt sich meist um ein Zusammenspiel zwischen verschiedenen Ursachen: Sonneneinstrahlung, Gewichtsverlust sowie wiederkehrende Muskelzüge – etwa beim Lachen. Generell gilt es in der dermatologischen Wissenschaft als bestätigt, dass unsere Muskelaktivität im Gesicht – in Form unserer Mimik – eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Falten spielt. Das heisst beispielsweise: herzhaftes Lachen, die Nase kräuseln oder die Stirn runzeln. Auch das Unterhautfettgewebe spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Falten. Ob und wie tief die Nasolabialfalte bei uns ausgeprägt ist, hängt also auch vom individuellen Aufbau unseres Gesichts ab. Je stabiler das Unterhautfettgewebe, desto weniger ausprägt zeigen sich in der Regel die Fältchen.
Für die Behandlung der Nasolabialfalte stehen dir folgende Methoden zur Verfügung:
Entscheidest du dich für eine Behandlung mit Eigenfett, entnimmt der Chirurg etwas Fett aus deinem Körper (beispielsweise aus dem Bauch), um dieses im Bereich der Falten zu unterspritzen. Da es sich um das eigene Fett handelt, gilt auch diese Methode als besonders gut verträglich. In der Regel findet keine Abstossungsreaktion des Körpers statt. Ein weiterer Vorteil: Die Wirkung von einer Behandlung mit eigenem Fett hält in der Regel zwischen drei bis fünf Jahren an.
Folgende Tipps helfen dir dabei, dass du Nasolabialfalten und auch Stirnfalten oder Zornesfalten möglichst natürlich verhinderst oder verlangsamst:
Dein Arzt führt zunächst eine Beratung mit dir durch, wenn du deine Nasolabialfalte mit Hyaluronsäure unterspritzen lässt. Du erhältst deinen individuellen Behandlungsplan. Vor der Unterspritzung betäubt der Chirurg die zu behandelnde Hautpartie mit einer Salbe und setzt danach die Hyaluron-Injektion an. Möglicherweise siehst du danach eine Schwellung oder eine Rötung, die von selbst wieder verschwindet. Tipp: Mache direkt einen Termin für eine Kontrolluntersuchung aus, um das Ergebnis nach einiger Zeit vom Profi begutachten zu lassen.
Verzichte vor dem Eingriff grundsätzlich auf Alkohol und Drogen jeglicher Art, um keine grossen Nebenwirkungen zu riskieren. Ausserdem gilt: Meide direkte UV-Strahlung nach dem Eingriff. Kläre offene Fragen bereits vor dem Eingriff ab, wenn du beispielsweise regelmässig Medikamente zu dir nimmst. Das gilt vor allem für Blutverdünner, auf die du vor der Injektion verzichten solltest.
Zahnpasta gegen Pickel: Den Tipp hast du sicherlich schon einmal gehört oder gelesen. Und es ist auch verlockend: Das Mittel gegen nervige Pickel im Gesicht scheint so einfach zu sein. Doch beim Einsatz von Zahnpasta gegen Pickel solltest du einiges beachten. Denn nicht immer ist auch gut, was gut klingt. Wie Zahnpasta gegen Pickel wirkt, hängt nämlich vom Pickel, von der Gesichtshygiene und sogar von der Zahnpasta an sich ab. Erfahre alles Wichtige zur Wirkung von Zahnpasta gegen Pickel und was du unterstützend noch tun kannst, um den lästigen Hautunreinheiten zu begegnen.
Eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführen – für viele Frauen und Männer eine Wunschvorstellung. Schliesslich gilt: Fast jede Rasur verursacht Hautirritationen, wenn du nicht auf einige Punkte besonders Acht gibst, die Haut ausreichend vorbereitest oder es einfach eilig hast. Das ärgert uns nicht nur im Sommer, wenn es in den Badeurlaub geht, sondern oft auch vor dem Liebesakt mit dem Partner. Erfahre bei uns, wie du eine Intimrasur ohne Pickel und Rötungen durchführst und welche Tricks dir bei der Behandlung deiner irritierten Bikinizone helfen.
Volle und glänzende Augenbrauen sind der Wunsch vieler Frauen. Ein seit Jahrhunderten bewährtes Hausmittel zur Pflege der Nägel und der Haare, besonders der Augenbrauen und Wimpern, ist Rizinusöl. Frauen schwören auf dessen Wirkung seit vielen Generationen und Rizinusöl für die Augenbrauen galt schon bei unseren Urgrossmüttern als ein Wundermittel der Naturkosmetik. Besonders das native Rizinusöl hat eine beeindruckende Wirkung auf das Wachstum der Augenbrauen und die Verdichtung der Haare. Aber das altbewährte Hausmittel ist auch zur Einnahme oder zur Gesichtspflege geeignet, wo es neben Kokosöl ein angesagtes Hausmittel gegen Falten ist. Tipps und Tricks zur Anwendung zeigen wir dir hier.
Die Natur hat uns schon immer mit hervorragenden natürlichen Stoffen versorgt, die du zur Wiederherstellung oder zum Erhalt deiner Schönheit perfekt einsetzen kannst. Wir alle verbinden mit Naturkosmetik Begriffe wie Verträglichkeit und Wohlbefinden. Das Tolle daran: Du kannst deine Naturkosmetik ohne grossen Aufwand selber herstellen. Und das bezieht sich auf alle Bereich der Kosmetik: Du kannst Shampoos, Cremes, Peelings, Seife und Masken über Naturkosmetik selbst herstellen, ja sogar dekorative Kosmetika sind schnell selbst gemacht.
Das tägliche Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren zu schmerzhaft? Dann solltest du die Vorteile einer Intense Pulsed Light Haarentfernung nutzen. Bei dieser Methode werden die Härchen mittels Lichteinstrahlung entfernt. Inzwischen ist sie recht verbreitet: In der Regel kannst du die Technologie einfach bei einer Kosmetikerin deines Vertrauens ausprobieren. Bist du überzeugt, kannst du dir ein IPL-Gerät auch für den Hausgebrauch zulegen. Der grösste Vorteil der IPL-Methode: Du wirst deine Haare dauerhaft los, und das ohne Gesundheitsrisiko.
Vitamine sind für den Körper lebenswichtig, das gilt auch für deine Haut. Das grösste Organ des Körpers muss täglich vor äusseren Einflüssen wie freien Radikalen, Strahlung, Keimen und viele andere Bedrohungen bestehen. Die Haut schützt vor Austrocknung, Überhitzung, Unterkühlung und leistet noch viel mehr. Umso wichtiger ist es, dass du die etwa zwei Milliarden Hautzellen mit allen Vitaminen und Mineralstoffen versorgst, die sie benötigt. Doch welches sind die wichtigsten Vitamine für die Haut und wie lässt sich eine ausreichende Versorgung gewährleisten? Die besten Tipps und Tricks zum Thema Ernährung und Hautpflege erhältst du hier.