Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Couperose: Behandlung und Ursachen der unliebsamen Hautrötungen

Couperose: Behandlung und Ursachen der unliebsamen Hautrötungen

Etwa fünf Prozent der Männer und Frauen in der Schweiz leiden unter Couperose. Viele betrachten sich im Spiegel und sehen die Hautveränderungen zwar deutlich, doch was es damit auf sich hat, woher sie kommen oder wie sie genannt werden, wissen sie nicht. Die Rötungen der Gesichtshaut und die fein durchschimmernden Äderchen empfinden Betroffene oft als störend und versuchen sie mehr oder weniger erfolgreich zu kaschieren. Doch gibt es auch andere Behandlungsmöglichkeiten, als die Hautveränderungen zu verstecken? Alle Informationen rund um die Couperose – Behandlung, Ursachen und Symptome – verraten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Was ist Couperose?

Der Begriff Couperose leitet sich aus dem Französischen ab und bedeutet "Kupferrose". Bei dieser Form der Hautveränderungen zeichnen sich im Gesicht Rötungen ab, die zunächst nicht dauerhaft sind. Betroffen ist besonders die Region rund um Wangen und Nase. In einem späteren Stadium der Couperose können sich die Rötungen verschlimmern, ausbreiten und zum Dauerzustand werden. Wenn es dann zu chronischen Entzündungen rund um diese geplatzten Äderchen kommt, spricht man von einer Rosacea. Erste Anzeichen einer Couperose können bereits ab dem 30. Lebensjahr auftreten. Frauen sind zwar im Durchschnitt häufiger betroffen als Männer, doch der Schweregrad der Hautveränderung ist bei betroffenen Männern in der Regel höher.

Welche Ursachen kann Couperose haben?

Die Ursachen für die Entwicklung von Couperose sind nicht genau bekannt. In der Dermatologie geht man davon aus, dass bei vielen Betroffenen eine genetische Veranlagung zugrunde liegen könnte. Meist haben Personen mit Couperose generell ein eher schwaches Bindegewebe. Darüber hinaus spielen aber auch viele weitere Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel:

  • Umwelteinflüsse
  • mangelnde oder unpassende Hautpflege
  • Lebensstil und Ernährung
  • Alter
  • erhöhter Blutdruck

Wie entstehen die feinen Äderchen und Rötungen bei Couperose?

Bei der Couperose kommt es zu Erweiterungen von Blutgefässen in den oberen Hautschichten. Gründe hierfür können Blutstauungen, erhöhter Blutdruck und dünne Gefässwände sein. Häufig spielt dabei auch ein schwaches Bindegewebe eine Rolle. Wenn die Person zusätzlich besonders hellhäutig ist und eine eher dünne Haut besitzt, können diese Äderchen leicht durch die Haut durchschimmern und werden als feine Linie sichtbar. Die geweiteten Blutgefässe und das schwache Bindegewebe führen dazu, dass diese feinen Blutgefässe leicht verletzt werden und platzen können. Dann tritt Blut aus, welches sich als Rötungen auf der Gesichtshaut abzeichnet. Bei einer hellroten Färbung sind vermutlich arterielle Gefässe betroffen, schimmern die Äderchen an den betroffenen Stellen eher dunkelrot bis violett, sind eher venöse Blutgefässe beschädigt. Mischformen sind ebenfalls möglich.

Welche Möglichkeiten für eine Couperose Behandlung gibt es?

Die Symptome einer Couperose können mit unterschiedlichen Methoden therapiert werden. Eine vollständige Heilung ist in der Regel nicht möglich, besonders wenn genetische Veranlagung und allgemeine Bindegewebsschwäche als Ursachen in Frage kommen. Die bestehenden Hautveränderungen können in diesem Fall zwar behoben werden, aber ein Wiederkehren oder Platzen von anderen Äderchen ist nicht ausgeschlossen. Die Dermatologie bietet Therapieansätze, die sich die Laser-Technologie zunutze machen. Hier gibt es verschiedene Methoden wie zum Beispiel die IPL-2-Hyperpulse- oder die klassische Lasertherapie. Neben diesen Behandlungsmöglichkeiten kannst du mit Cremes, Kosmetikprodukten und Medikamenten die Symptome der Couperose abmildern. Medikamente kommen besonders dann zum Einsatz, wenn die Rötungen mit Entzündungsprozessen einhergehen.

Wie hilft eine Laserbehandlung bei Couperose, Altersflecken und anderen Hautveränderungen?

Die verschiedenen Laser-Therapie-Ansätze basieren grob auf dem gleichen Prinzip, machen sich jedoch unterschiedliche Frequenzen und Arten der Lichtstrahlung zu nutze.Durch hochfrequente, energiereiche Licht- oder Laser-Impulse werden die feinen Äderchen verödet oder verklebt, sodass kein Blut mehr austreten kann. Diese Behandlungsform ist auch bei anderen Hautveränderungen wie Altersflecken, Pigmentstörungen, Besenreisern bewährt. Bei Besenreisern ist das Prinzip das gleiche wie bei der Couperose Behandlung. Dort werden gezielt geweitete Venen am Körper, besonders den Beinen verödet. Neben der Behandlung von Hautveränderungen werden Laserbehandlungen auch zur dauerhaften Haarentfernung genutzt. Der Vorteil einer Couperose Behandlung mit Laser-Therapie ist, dass sie ambulant durchgeführt werden kann und keine Narben zurückbleiben. In der Regel sind zwei Sitzungen über einen Zeitraum von zwei Monaten ausreichend, um die Rötungen vollständig zu entfernen. Der Effekt hält zwischen sechs Monate und maximal drei Jahre an, abhängig von Veranlagung und Lebensstil. Eine genaue Beratung bei deinem Hautarzt bietet dir detaillierte Informationen zu deinem individuellen Fall und zu deinen Behandlungschancen.

Wie beeinflusst die richtige Hautpflege die Couperose Behandlung?

Wer zu Couperose neigt, hat in der Regel eine dünne und besonders empfindliche Haut. Zu aggressive Inhaltstoffe und grobe Peelings können die Rötungen daher verstärken. Wenn du auf ein Peeling nicht verzichten möchtest, solltest du auf Enzym Peelings zurückgreifen. Diese sind schonender und basieren nicht auf mechanischen Druck und Reibung, um abgestorbene Hautschuppen zu entfernen und Poren zu reinigen. In der Apotheke sind verschiedene Produkte zur Hautpflege erhältlich, die sich auf die Bedürfnisse von Couperose Betroffenen spezialisiert hat. Diese Produkte bieten Anti-Aging-Vorteile wie zum Beispiel Hautstraffung oder helfen gegen Pigmentstörungen und Altersflecken. Im Gegensatz zu anderen Hautpflegeprodukten vermeiden sie aber Inhaltstoffe, die eine Couperose verstärken könnte. Pflegeprodukte gegen Couperose sind sehr häufig parfumfrei, denn die ätherischen Öle wirken durchblutungsfördernd, ein Effekt, den du bei Couperose unbedingt vermeiden solltest. Ähnliches gilt für Produkte, die Alkohol, Silikon- oder Mineralöle enthalten. Eine gute Feuchtigkeitsversorgung ist darüber hinaus für jeden Hauttypen unerlässlich. Hautaufbauende Cremes können ebenfalls sinnvoll sein. Make-up Grundierungen und Foundations mit grüner Pigmentierung können dir dabei helfen, die Hautveränderungen vorübergehend zu verstecken.

Welche Hausmittel können helfen, um Couperose und Rosacea vorzubeugen?

Grundsätzlich solltest du alles vermieden, was die Haut reizt. Darüber hinaus kannst du mit folgenden Tipps und Hausmitteln die Couperose behandeln, abschwächen oder ihr vorbeugen:

  • Im Winter ist die Couperose durch die Kälte bei vielen besonders stark ausgeprägt. Hier helfen feuchte Kompressen mit schwarzem Tee, damit sich die Gefässe zusammenziehen. Kühlende Cremes und Gele mit Aloe Vera oder Eukalyptus können ebenfalls helfen.
  • Übermässiges Saunieren und zu viel Sonne sind ebenfalls schädlich. Das Überhitzen der Haut beeinflusst die Blutgefässe. Wenn du dich in der Sonne aufhältst, ist es daher wichtig, auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten.
  • Vermeide möglichst den Konsum von Alkohol, Kaffee und Zigaretten, da er einen negativen Einfluss auf die Blutgefässe hat. Ähnliches gilt auch für Stress. Wenn im Körper das Hormon Adrenalin ausgeschüttet wird, kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefässe.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nachtcremes für die Regeneration der Haut

Die Haut bestimmt unser äusseres Erscheinungsbild und gilt, wenn sie gesund ist, als Sinnbild jugendlicher Frische. Das hochkomplexe Organ erfüllt aber auch einige der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Neben dem Schutz vor äusseren Umwelteinflüssen dient die Haut der Wärmeregulation und der Oberflächensensibilität. Die Regeneration der Haut mithilfe von Tages- und Nachtcremes leistet damit nicht nur einen Beitrag zu deiner Schönheit, sondern auch zu deiner Gesundheit.

Make-up in Perfektion dank Schminkspiegel mit Beleuchtung

Für Gesichtspflege und Make-up benötigst du im Badezimmer oder Schlafzimmer einen hochwertigen Kosmetikspiegel. Die meisten Schminkspiegelmodelle sind kompakt in der Form und als Wandspiegel flexibel zu montieren. Im alltäglichen Gebrauch profitierst du von Kosmetikspiegeln mit Beleuchtung am meisten. Diese Produkte spenden ein perfektes Licht, das hell und doch angenehm ausfällt. Das direkt vom Gerät abgestrahlte Licht sorgt für eine ideale Ausleuchtung des Gesichts, sodass das Auftragen von Eyeliner oder das Schminken der Wimpern leichter vonstatten geht. Moderne Schminkspiegel mit Beleuchtung gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Im Folgenden erhältst du einige Informationen zu diesen Spiegeln sowie Tipps zu ihrem Gebrauch.

Haarentfernung dauerhaft: Diese Methoden sind am besten geeignet

Wer träumt nicht von einer glatten Haut ganz ohne unschöne Behaarung? Vor allem in den Sommermonaten stehen Frauen vor der Qual der Wahl: Für welche Art der Haarentfernung sollte ich mich entscheiden? Rasieren bringt leider nur kurzfristig Erfolg und Epilieren ist für viele zu schmerzhaft. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Methoden der dauerhaften Haarentfernung, die du selbst zu Hause durchführst oder von einem Dermatologen ausführen lässt. IPL und Laser sind zwei der beliebtesten Behandlungen, die dauerhaften Erfolg versprechen. Alles rund um die definitive Haarentfernung gibt es hier.

Grosse Poren – welche Produkte helfen wirklich?

Eine glatte und zarte Haut ist ein Geschenk. Leider ist sie nicht jedem Menschen gegeben. Besonders grosse Poren sind ein Problem und gehören zu den Makeln, die wie unreine Haut gefürchtet sind, obwohl die Poren eine wichtige Funktion haben. Wie gross die Poren auf der Gesichtshaut sind, hängt zum einen zwar von den Genen und der Hautbeschaffenheit ab, zum anderen aber auch von der richtigen Pflege. Die gute Nachricht ist, dass eine Porenverfeinerung möglich ist, zwar weniger durch Hausmittel oder Gurkenmasken, dafür aber mit porenschrumpfenden Produkten und Gesichtscremes. Unsere Tipps und Tricks zeigen dir, wie sich das Hautbild verbessern lässt.

Rosacea behandeln: So wirst du die Hauterkrankung los

Rosacea ist eine Hauterkrankung, die vorrangig im Gesicht auftritt. Stirn, Nase, Kinn und Wangen sind besonders häufig betroffen. Diese Stellen weisen die für die Krankheit typische Rotfärbung auf, die durch erweiterte Blutgefässe entstehen. Auch die Augen können betroffen sein. Bestimmte Faktoren wie Stress, Alkohol oder zu viel Sonneneinstrahlung können die Symptome der Rosacea verschlimmern. Glücklicherweise kann man Rosacea behandeln: Ein Hautarzt hilft dir dabei, die Symptome so gut es geht in den Griff zu bekommen.

Hautstraffung: einfache Methoden und hilfreiche Tipps

Wer wünscht sich nicht einen blühenden Teint, straffe Haut und festes Bindegewebe? Aber während manche Frauen über Jahre hinweg eine jugendliche Ausstrahlung bewahren, müssen andere aktiv gegen die Erschlaffung von Haut und Bindegewebe vorgehen. Wer viel Fettgewebe verloren hat, stellt vielleicht fest, dass sich die ehedem überdehnte Haut nicht mehr so leicht zurückbildet. Andere Frauen sind nach der Schwangerschaft nicht mehr zufrieden mit der Haut an ihrem Bauch. Zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche Verfahren zur Hautstraffung und zur Faltenbehandlung. Hier erfährst du alles über Behandlungen und Methoden, die dir zu einer strafferen Haut verhelfen können.