Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei einer Behandlung mit Laser kommen Lichtimpulse zum Einsatz, die auf das Melanin abzielen, also auf das Pigment, das verantwortlich für die Färbung von Haut und Haar ist. Die stark erhitzen Strahlen dringen beim Kontakt mit dem Körper durch die Haut und zerstören dunkel pigmentierte Stellen. Das bedeutet, dass deine Haarwurzeln veröden und sich schlecht bis gar nicht regenerieren. Es wachsen immer weniger Haare nach, sodass du lediglich in seltenen Fällen eine Rasur benötigst. Viele Frauen und Männer, die sich regelmässig die Körperhaare entfernen, profitieren von der dauerhaften Entfernung der Haare. Sie sparen sich so den Aufwand, die Zeit und langfristig auch die Kosten für die Haarentfernung – etwa durch ein professionelles Waxing in einem Studio.
Bei beiden Techniken handelt es sich um Methoden, die zum Ziel haben, unsere Haarfollikel zu zerstören. Während die lichtbasierte Behandlungsmethode IPL (Intense Pulsed Light) auch umliegende Hautareale behandelt, wirkt ein Laser zentrierter. Trotzdem gilt: Beide Techniken eignen sich für die dauerhafte Haarentfernung. Welche Methode für dich am besten ist, erfährst du beispielsweise bei einer Beratung beim Dermatologen oder bei einer medizinisch-kosmetischen Fachkraft.
IPL-Geräte gibt es heute im Handel – was bedeutet, dass du die Behandlung auch ohne profesionelle Hilfe in den eigenen vier Wänden durchführen kannst. Beachte jedoch: Es lohnt sich durchaus, einen Profi damit zu beauftragen, wenn du dir ein langfristiges und sicheres Ergebnis wünschst. So reduzierst du auch das Risiko für mögliche Nebenwirkungen durch die Strahlung. In der Regel führen Dermatologen und medizinisch-kosmetisch ausgebildete Fachkräfte im Kosmetikstudio eine Laserbehandlung durch. Grundsätzlich gilt: Entscheidest du dich für eine professionelle Behandlung, zahlst du auch mehr. Gleichzeitig profitierst du von einem sauberen Ergebnis und bekommst eine fachkundige Beratung, wenn du beispielsweise einen Hautarzt dafür aufsuchst. Das ist von grosser Bedeutung, wenn du etwa an Hauterkrankungen oder unter einer besonders empfindlichen Haut leidest.
Ob für eine Gesichtsbehandlung, für die Beine und den Intimbereich oder für andere Körperregionen: Haare entfernen mittels Laser eignet sich am besten für helle Hauttypen mit dunklen Haaren. Das bedeutet auch: Helle Haare werden – aufgrund des fehlenden Melanins – vom Laser schlecht oder gar nicht erfasst. Gleiches gilt für dunkle Haut in Kombination mit dunklen Haaren. Das beste Ergebnis erhältst du also, wenn du einen Hell-Dunkel-Kontrast vorweist. Vor einer Laserbehandlung gilt:
Lass dich vor dem Lasern professionell beraten, um eine Hautanalyse durchzuführen. Bedenke ausserdem: Obwohl sich grundsätzlich alle Körperregionen zur Haarentfernung eignen, wägst du das Vorgehen besonders bei Gesichtsbehandlungen am besten gut ab. Unsere Nasenhaare beispielsweise erfüllen die Funktion eines Luftfilters: Wenn wir einatmen, passiert es manchmal, dass wir Schadstoffe aufnehmen. Nasenhaare verringern jedoch die Konzentration und erfüllen damit eine wichtige gesundheitliche Funktion. Worauf du ausserdem achten solltest:
Wenn du dich für eine professionelle Behandlung entscheidest, benötigst du in der Regel mehrere Sitzungen, um die Härchen loszuwerden. Wie oft du den Dermatologen oder das Kosmetikstudio aufsuchst, hängt auch von deinem Hauttyp ab und wie dein Körper generell auf die Therapie reagiert. Rechne deshalb mit mindestens drei bis acht Sitzungen. Ausserdem gilt: Narben und Tattoos aller Art beeinflussen den Vorgang, sodass du mehr Sitzungen benötigst und das Resultat auch vom gewünschten Ergebnis abweichen kann.
Eignet sich die Haarentfernung mit dem Laser nicht für dich, bietet sich das professionelle Waxing oder auch eine elektrische Epilation an. Was einige Frauen und Männer oft als problematisch empfinden: Beide Methoden sind teils schmerzhaft. Andererseits profitierst du von einer Haut, die häufig über mehrere Wochen haarlos bleibt, wenn du sie mit Wachs behandelst oder zum Epilierer greifst. Bist du besonders schmerzempfindlich, eignen sich auch Enthaarungscremes oder der klassische Rasierer zur Haarentfernung. Der Nachteil: Die Haare wachsen schnell wieder nach. Lass dich deshalb beim Dermatologen oder in einem Kosmetiksalon beraten, um eine geeignete Methode zu finden. Einige Hautstellen lassen sich beispielsweise mit einer Betäubungscreme vorbereiten, um Schmerzen während der Behandlung zu vermeiden.
Du bist mit einer früheren Permanent Make-up Behandlung unzufrieden? Sind deine Augenbrauen an der falschen Stelle, in der falschen Form, zu dunkel, zu hell oder uneben? Beginnt dein Lidstrich nicht an deiner Wimpernlinie? Sind deine Pigmentflecken nach einer Tätowierung präsenter denn je? Wenn du in den Spiegel siehst und dir heimlich wünschst, du hättest es nicht getan, dann gibt es eine gute Nachricht für dich: Kein Permanent Make-up muss wirklich permanent sein. Eine Behandlung kann manchmal nach hinten losgehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, dein Permanent das Make-up entfernen zu lassen.
Die Haut bestimmt unser äusseres Erscheinungsbild und gilt, wenn sie gesund ist, als Sinnbild jugendlicher Frische. Das hochkomplexe Organ erfüllt aber auch einige der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Neben dem Schutz vor äusseren Umwelteinflüssen dient die Haut der Wärmeregulation und der Oberflächensensibilität. Die Regeneration der Haut mithilfe von Tages- und Nachtcremes leistet damit nicht nur einen Beitrag zu deiner Schönheit, sondern auch zu deiner Gesundheit.
Jede Frau wünscht sich eine Augenbrauenform, die zum Gesicht und den aktuellen Trends passt. Das gelingt jedoch nur, wenn die Brauen perfekt gezupft werden. Genau das bereitet in der Praxis oft Probleme. Was bei der Kosmetikerin einfach aussieht, wird zu Hause zur Sisyphosarbeit. Das Tückische: Zupfst du einmal zu viel oder an der falschen Stelle, müssen die Härchen erst wieder nachwachsen. Bis dahin prangt im schlimmsten Falle eine Lücke in der Braue. Dieser Artikel stellt dir ein geniales Hilfsmittel vor, das in keinem Kosmetikkoffer fehlen sollte: die Augenbrauenschablone. Mit den folgenden Infos gelingt dir spielend leicht eine schwungvolle, elegante Augenbrauenform.
Bestimmte Makel und Schönheitsfehler lassen sich schnell und einfach korrigieren. Während Falten, Augenringe oder unreine und fettige Haut eine intensive Pflege benötigen, kann das Gesicht leicht verschönert werden, besonders wenn es um die Behaarung geht. Dazu gehört auch das Zupfen und Rasieren der Augenbrauen. Wuchern diese nicht wild, zeigt sich der Anblick gerade bei Frauen wesentlich ästhetischer. Dazu haben Augenbrauen einen grossartigen Effekt auf die Wirkung der Augen, wenn die Form und der Schwung stimmen. Welche Hilfe dir hier ein Augenbrauenrasierer bringt, erfährst du hier.
Sie bilden einen schönen Rahmen für das Gesicht und lassen unsere Gesichtszüge harmonischer wirken. Perfekt in Form gebracht und gepflegt, sind die Augenbrauen ein schöner Hingucker und ein Zeichen von Gesundheit. Vor allem Frauen, aber zunehmend auch Männer legen Wert auf ansehnliche Augenbrauen und zupfen sie regelmässig. Wie du die perfekte Brauenform findest und die Augenbrauen richtig zupfst, verrät dir unsere Anleitung. Ausserdem geben wir die hilfreiche Tipps und Tricks, was du beim Zupfen beachten solltest, wie du deine Brauen optimal vorbereitest und sie anschliessend gut pflegst.
Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.