Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Hautanalyse liefert Informationen über die Beschaffenheit deiner Haut. Es werden verschiedene Messungen durchgeführt, die Aufschluss geben über die Hautoberfläche und die Struktur. Zu der Analyse gehört zudem ein ausführliches Gespräch. Du bekommst Fragen zu deinen Pflegegewohnheiten gestellt sowie zu den verwendeten Produkten, zu Problemen bei der Pflege und zu deinem allgemeinen Gesundheitszustand. Liegen Erkrankungen vor, hat deine Haut eventuell andere Bedürfnisse und benötigt eine intensivere Pflege. Danach erfolgen die eigentlichen Messungen. Dazu gehören Untersuchungen zur:
Auch die Messung des pH-Werts oder visuelle Untersuchungen mit der Lupe liefern nützliche Ergebnisse. Akne-Symptome, Schuppenbildung, Rötungen und Pigmentflecken sowie die Faltentiefe werden so überprüft. Wer unter starken Hautproblemen leidet, kann sich weiteren Untersuchungen unterziehen. Allergen- oder Pathogenbestimmungen sowie Tests auf Enzymdefekte sind in manchen Fällen hilfreich.
Für die Analyse der Haut ist es wichtig, ohne Make-up in die Sprechstunde zu kommen. Eine Reinigung der Haut sollte etwa zwei Stunden vor dem Termin erfolgen. Auf Pflegeprodukte verzichtest du am besten komplett. Auch Mittel zur Akne-Bekämpfung müssen zur Analyse abgesetzt werden. All dies würde die Messung verfälschen. Die Analyse erfolgt an der Gesichtshaut als einer besonders sensiblen Stelle: Die Haut der Hände und Füsse ist häufig toleranter gegenüber verschiedenen Pflegemitteln.
Normalerweise erhältst du das Ergebnis deiner Analyse unmittelbar im Anschluss an die Messungen. Liegen die Resultate vor, findet eine Beratung statt, in der dein Arzt oder Kosmetiker mit dir Hautprobleme bespricht und die richtige Hautpflege empfiehlt. Sind Massnahmen nötig, um den Hautzustand zu verbessern, werden die Experten sie mit dir durchgehen. Leidest du zum Beispiel unter Unverträglichkeiten, musst du bestimmte Kosmetika meiden. Besitzt du einen hellen Hauttyp, ist eine Creme mit einem hohen Lichtschutzfaktor Pflicht. Eine Gesichtsbehandlung gegen Akne oder eine Laserbehandlung zur Korrektur von Pigmentflecken können ebenso nötig sein. Bei schweren Hautproblemen helfen spezielle Medikamente.
Die Hautanalyse lässt du am besten bei einem Dermatologen oder einem qualifizierten Kosmetiker durchführen. Auf unserer Vergleichsplattform findest du schnell den passenden Dienstleister in deiner Nähe. Online-Fragebogen oder Video-Scans liefern in den seltensten Fällen zufriedenstellende Ergebnisse. Viele Messungen können auf diese Weise nicht durchgeführt werden. Dermatologen oder Kosmetiker
Lässt du die Hautbildanalyse bei einem Arzt durchführen, kannst du später auch noch mit dem Ergebnis zu einer ausführlichen Pflegeberatung in ein Kosmetikstudio gehen. Studios, die intensive Beratungen anbieten, findest du in unserem Anbieter-Vergleich.
Der erste Schritt ist die Hautanalyse. Nachdem du deinen Hauttyp kennst und weisst, was deine Haut benötigt, ist es meist nicht mehr schwer, die richtigen Pflegemittel auszuwählen. Oft bekommst du auch eine Empfehlung von deinem Hautarzt oder Kosmetiker. Sie nennen Produkte, die sich für dein Hautbild bewährt haben. Diese haben einen spezifisch auf deine Haut abgestimmten Fett- oder Feuchtigkeitsgehalt. Eventuell enthalten sie zusätzliche Wirkstoffe oder verzichten auf Zusätze wie Duftstoffe oder Konservierungsmittel. Möchtest du die Hautpflege wechseln, sollten die neuen Produkte ähnliche Eigenschaften haben. Bei sehr empfindlicher Haut oder Problemhaut empfiehlt sich die Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt.
Eine Analyse deines Hauttyps hilft dir, die richtige Behandlung zu wählen. Da verschiedene Formen von Gesichtsbehandlungen existieren und um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten, ist es sinnvoll, die Ansprüche deiner Haut vorher genau zu bestimmen. Männerhaut benötigt beispielsweise eine andere Pflege als Frauenhaut.
Eine Form der Behandlung ist zum Beispiel die Mesotherapie. Hierzu wird eine individuelle Wirkstoffkombination, die anhand der ermittelten Hauteigenschaften hergestellt wurde, in die Haut gespritzt. Die Methode dient dem Aufpolstern der Haut und der Faltenreduktion. Sie findet aber auch bei Haarverlust und vielen anderen Beschwerden Anwendung. Im Gegensatz dazu ist eine Haarentfernung mittels Ultraschall möglich. Unerwünschte Härchen im Gesicht lassen sich so dauerhaft eliminieren. Damit diese Methode optimal funktioniert, ist auch hier die Analyse der Hautmerkmale wichtig.
Die Wimpern und Augenbrauen werden oft in Kosmetikbehandlungen miteinbezogen. Formkorrekturen, Färben und das Lifting sind hier mögliche Behandlungen. Wenn du nach einer dauerhaften Lösung suchst, um deine Augenpartie und die Wimpern zu betonen, ist eine solche Kosmetikbehandlung vielleicht das Richtige für dich. Da bei den Methoden Lotionen und Farben eingesetzt werden, die mit der Haut in Berührung kommen oder in die Haut eingebracht werden, hilft es, zunächst eine Analyse der Haut vorzunehmen. Viele Kosmetikstudios werden dir dazu raten, um Unverträglichkeiten auszuschliessen und um die Behandlung perfekt auf deine Haut abzustimmen.
Mit einer Hautanalyse werden möglicherweise Probleme in der Lebensführung aufgedeckt.
schlagen sich im Hautbild nieder. Da im Rahmen der Analyse auch deine allgemeine Gesundheit abgefragt wird, wird dein Arzt oder Kosmetiker dir Vorschläge machen, wie du schädliche Einflüsse in Zukunft vermeiden kannst. Nicht nur die richtigen Reinigungs- und Pflegemittel sind für eine optimale Versorgung der Haut wichtig, auch ein gesunder Körper, ausreichend Bewegung an der frischen Luft und eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen tragen dazu bei.
Für Gesichtspflege und Make-up benötigst du im Badezimmer oder Schlafzimmer einen hochwertigen Kosmetikspiegel. Die meisten Schminkspiegelmodelle sind kompakt in der Form und als Wandspiegel flexibel zu montieren. Im alltäglichen Gebrauch profitierst du von Kosmetikspiegeln mit Beleuchtung am meisten. Diese Produkte spenden ein perfektes Licht, das hell und doch angenehm ausfällt. Das direkt vom Gerät abgestrahlte Licht sorgt für eine ideale Ausleuchtung des Gesichts, sodass das Auftragen von Eyeliner oder das Schminken der Wimpern leichter vonstatten geht. Moderne Schminkspiegel mit Beleuchtung gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Im Folgenden erhältst du einige Informationen zu diesen Spiegeln sowie Tipps zu ihrem Gebrauch.
Trockene Lippen werden oft spröde und rissig und entsprechen nicht gerade dem Schönheitsideal. Ausserdem empfinden die Betroffenen sie meist als äusserst unangenehm. Anlass zur Sorge sind sie in der Regel jedoch nicht. Wir geben dir Tipps, was bei trockenen Lippen hilft und wie spröde und aufgerissene Lippen mit einfachen Hausmitteln wieder weich werden. Ausserdem erfährst du, welche Ursachen hinter den trockenen Lippen stecken können und in welchen Fällen ein Arztbesuch empfehlenswert ist.
Pickel, Pusteln, Akne: Für unreine Haut gibt es viele Begriffe. Betroffene versuchen in der Regel zunächst, die unangenehmen Hauterscheinungen mithilfe einer optimierten Hautpflege in den Griff zu bekommen. Genügt das nicht, greifen viele zu Tabletten gegen Pickel. Diese versprechen, das Hautbild von innen heraus zu verbessern. Doch Tablette ist nicht gleich Tablette. Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten gibt es jede Menge Wirkstoffe, die frei erhältlich sind, aber dennoch gegen Pickel helfen können. Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema erhältst du im folgenden Artikel.
Bestimmte Makel und Schönheitsfehler lassen sich schnell und einfach korrigieren. Während Falten, Augenringe oder unreine und fettige Haut eine intensive Pflege benötigen, kann das Gesicht leicht verschönert werden, besonders wenn es um die Behaarung geht. Dazu gehört auch das Zupfen und Rasieren der Augenbrauen. Wuchern diese nicht wild, zeigt sich der Anblick gerade bei Frauen wesentlich ästhetischer. Dazu haben Augenbrauen einen grossartigen Effekt auf die Wirkung der Augen, wenn die Form und der Schwung stimmen. Welche Hilfe dir hier ein Augenbrauenrasierer bringt, erfährst du hier.
Du erkennst sie häufig an ihrer Position zwischen dem Mundwinkel und den Nasenflügeln: die Nasolabialfalte. Während sie bei einigen Frauen und Männern schon in jungen Jahren in Ansätzen zu erkennen ist, entwickeln viele Menschen die sogenannten Trauerfalten erst im Laufe der Jahre, mit zunehmendem Alter. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden für eine Behandlung der Nasolabialfalte. Wie die Fältchen entstehen, worauf es bei der Behandlung ankommt und wie du ihr mit natürlichem Mitteln vorbeugst – erfahre es im folgenden Artikel.
Pickel und Mitesser auf der Haut – das kennt wohl jeder. Die vorrangig in der Pubertät junger Erwachsener auftretende Hautveränderung findet sich zumeist in der Gesichtsregion, erstreckt sich in vielen Fällen aber auch auf andere Körperbereiche wie etwa die Schultern, den Rücken und das Dekolleté. Zur Erleichterung vieler Betroffener lässt sich eine Akneerkrankung je nach Schwere mithilfe einiger Medikamente, Mittel und Therapien gut und dauerhaft behandeln. Was Akne genau ist, welche Symptome auftreten und welche möglichen Behandlungen es gibt, erfährst du in diesem Artikel.