Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schminktisch mit Licht: entspannt und ohne Fehler das perfekte Make-up für jede Gelegenheit

Schminktisch mit Licht: entspannt und ohne Fehler das perfekte Make-up für jede Gelegenheit

Um ein perfektes Make-up zu zaubern, braucht es drei Dinge: gutes Licht, Stauraum und entspanntes, bequemes Sitzen. Ein Schminktisch mit Licht und Schubladen lohnt sich also! Anstrengendes Schminken im Stehen vor dem schlecht beleuchteten Badezimmerspiegel gehört dann der Vergangenheit an. Alle Utensilien sind griffbereit, der Puder hinterlässt keine unschönen Reste im Waschbecken und dank der Schubladen verfügst du über ausreichend Stauraum. Ein Schminktisch mit Licht ist ein nützliches, hilfreiches Möbelstück, das nicht zwingend im Badezimmer untergebracht werden muss. Er kann auch in Schlafzimmer oder Diele seinen Platz finden. Dank der Beleuchtung ist er zudem nicht vom Tageslicht abhängig.

Platz, Beleuchtung, Bequemlichkeit – Welche Vorteile bietet ein Schminktisch mit Licht?

Ein Schminktisch mit Licht ist immer dann sinnvoll, wenn das Badezimmer klein ausfällt, nur wenig Stauraum bietet und der Spiegel nicht ausreichend beleuchtet ist. Das tägliche Make-up kann dann schnell stressig und ermüdend werden: Fallen dir öfter deine Kajalstifte oder Pinsel ins Waschbecken? Weisst du nicht so recht, wo du deine Utensilien verstauen sollst? Schmerzen Rücken und Schultern, sobald du dir ein ausführlicheres Abend-Make-up gönnst? Dann solltest du über einen professionellen Schminktisch mit Hocker, guter Beleuchtung und ausreichend Platz nachdenken. Ein Schminktisch passt in jeden Haushalt, denn er muss nicht zwingend im Badezimmer untergebracht werden. Viele Frauen wünschen sich zuhause einen Schminktisch in ihrem Schlafzimmer. Doch er kann auch in der Diele oder im Wohnzimmer stehen. Wichtig ist, dass genügend Platz für einen Hocker vorhanden ist und du dich ungestört deinem Make-up widmen kannst. Ausserdem brauchst du eine freie Wand, an die du den Spiegel hängen kannst. Viele Schminktische haben die Optik von Kommoden und können somit nahtlos dem persönlichen Stil der Einrichtung angepasst werden.

Wie sollte der Schminktisch beschaffen sein?

Das Wichtigste für einen sinnvollen Schminktisch ist die passende Beleuchtung und genügend Raum, um die Schminkutensilien sinnvoll zu verstauen. Schubladen bieten sich hierbei am ehesten an. In ihnen bleiben

  • Lippenstifte,
  • Puder,
  • Kajalstifte und
  • Eyeshadow

vor Luftfeuchtigkeit geschützt und es kann sich kein Staub auf ihnen absetzen. Im Idealfall hat er Schminktisch in der Mitte eine Aussparung, unter die du einen Hocker schieben kannst und wo die Beine beim Schminken Platz finden. So ist auch ein bequemes Arbeiten nah am Spiegel möglich. Viele Frauen bevorzugen bei ihrem Tisch ein natürliches Material – zum Beispiel dunkles, edles Holz im Kolonialstil. Das Holz sollte aber unbedingt behandelt und lackiert sein, damit sich eventuelle Flecken leicht entfernen lassen.

Worauf sollte ich bei der Beleuchtung des Schminktischs achten?

Jeder Schminktisch braucht einen Spiegel. Deshalb ist es ratsam, die Beleuchtung bereits in den Spiegel zu integrieren. Moderne Spiegel mit integriertem Beleuchtungssystem können individuell je nach Tageslicht und Bedarf auf die passende Helligkeit eingestellt werden. Die meist rund um den Spiegel angebrachten LED-Leuchten blenden nicht in den Augen und schaffen eine ideale Arbeitsatmosphäre. Es gibt inzwischen auch Vergrösserungsspiegel mit integriertem Licht. Achte darauf, dass du diesen Spiegel nicht in der Hand halten musst, sondern dass er eine feste Konsole hat, auf der du ihn nach deinen Bedürfnissen ausrichten kannst.

Welcher Hocker ist für das Schminken am besten geeignet?

Zu einem Schminktisch sollte ein eigener Hocker gehören. Diesen solltest du mit Sorgfalt auswählen und es sollte ergonomisch sein, das heisst: Er sollte eine aufrechte Sitzhaltung unterstützen und muskuläre Verkrampfungen vermeiden. Der Hintergrund: Beim Schminken hebst du immer wieder deine Arme an und musst oft still halten, um akkurate Ergebnisse zu erzielen. Umso wichtiger ist es, dass deine Wirbelsäule dabei optimal gestützt wird. Profis verwenden Hocker in Sattelform mit Rollen an den Füssen. Der Sattel lässt sich bei Bedarf leicht nach vorne kippen und folgt somit der natürlichen Bewegung des Beckens. Ausserdem verhindert er das schädliche Übereinanderschlagen der Beine, das auf Dauer zu einer Hüftfehlstellung führen kann.

Was ist besser: Schubladen oder Fächer?

Ob du einen Tisch mit Schubladen oder Fächern wählst, ist deinem persönlichen Geschmack überlassen – schliesslich soll das Möbelstück zu einem Lieblingsplatz werden und dir Freude bereiten. Viele Schminktische bieten eine Kombination aus beidem an und zusätzlich genügend Stellfläche, die sich für Kleenexboxen oder Deko eignet. Achte darauf, dass du Öle, die du beispielsweise zum Abschminken verwendest, niemals direkt auf die Tischfläche stellst. Runde Tabletts in Silberoptik sehen nicht nur hübsch aus, sondern bewahren deinen Tisch auch vor Fettflecken. Grundsätzlich sollten empfindliche Schminkutensilien geschützt untergebracht werden. Für Parfums, Wattebäusche, Körbe aus Rattan oder Bürsten und Kämme eignen sich jedoch auch Fächer sehr gut.

Wie sollte ich den Schminktisch reinigen und pflegen?

Der Schminktisch ist ein Ort, an dem du dich wohlfühlen solltest – er ist deine persönliche Wellness-Oase. Binde ihn daher in deine Putzroutine ein und sorge dafür, dass er regelmässig abgestaubt und die Oberflächen gewischt werden.

  • Verwende milde Reinigungsmittel, die das Material nicht angreifen, und entferne vor allem Kajalkrümel oder Mascaraflecken besonders gründlich. Sie können sich festsetzen, wenn du zu lange damit wartest.
  • Einmal im halben Jahr solltest du alle Schubladen und Fächer ausräumen und von Staub befreien. Er kann sich durch winzige Puderpartikel und Cremereste über die Monate in eine zähe, klebrige Schicht verwandeln.
  • Die Spiegel solltest du mindestens ein Mal in der Woche reinigen, bei Bedarf auch öfter.

Kann ich einen Schminktisch auch für andere Zwecke nutzen?

Natürlich kann dein Schminktisch auch zu einem Multifunktionsmöbel verwandelt werden – zum Beispiel dann, wenn dein Haushalt nur wenig Platz bietet. Am ehesten bietet sich eine Kombination aus Schreibtisch und Schminkbereich an oder du nutzt eine Kommode, in deren unteren Fächern andere Dinge Platz finden. Für die erste Kombination bieten sich die so genannten Sekretäre an: Tische mit Schubladenaufbau und ausklappbarer Arbeitsfläche. Sie nehmen kaum Platz weg, haben meist einen Aufsatz und überraschen mit erstaunlich viel "innerer Fülle". Meistens sind sowohl Fächer als auch Schubladen bereits fest eingebaut. So könntest du die eine Hälfte für deine Schminksachen benutzten und die rechte Hälfte für deine Büroutensilien. Natürlich kannst du deinen Schminktisch auch nach Herzenslust jahreszeitlich dekorieren – deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Beziehe die Parfumflakons dabei ruhig spielerisch ein.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gesichtspeelings für einen jugendlich-frischen Teint

Gesichtspeelings sind für viele Menschen fester Bestandteil ihrer regelmässigen Hautpflegeroutine. Und das aus gutem Grund: Sie befreien die Haut von unnötigem Ballast, beispielsweise von toten Hautzellen, fördern die Durchblutung und sorgen so für einen frischen, gesunden Teint. Sie eignen sich für nahezu jeden Hautzustand, sofern die Zusammensetzung des Gesichtspeelings optimal zu den Bedürfnissen der Haut passt. Wenn du dich umfassend über das Thema informieren möchtest, findest du im nachfolgenden Artikel die am häufigsten gestellten Fragen samt ihren Antworten.

Abschminkpads waschbar: Die Zero-Waste-Lösung fürs tägliche Reinigen

Müll vermeiden, die Umwelt schonen und dabei stets top gepflegt sein: Das Thema Nachhaltigkeit hat auch in den Beauty-Bereich Einzug gehalten. Für die tägliche Schönheitspflege fallen oft grosse Mengen Abfall an. Einwegprodukte wie Kosmetikpads und Kosmetiktücher sehen auf den ersten Blick völlig harmlos und klein aus. Doch täglich verwendet und weggeworfen, summieren sie sich im Hauskehricht schnell zu einer grösseren Menge. Zugesetzte Stoffe oder Mikropartikel gelangen ins Wasser. All das lässt sich mit wiederverwendbaren Reinigungstüchern und waschbaren Abschminkpads vermeiden. Was es rund um die Bio-Variante des Kosmetiktuchs zu wissen gibt, erfährst du in unserem FAQ.

Trockene Augenlider: Ursachen, Tipps und Behandlungsmöglichkeiten

Trockene Augenlider kennt fast jeder. Sie gehören zu den häufigsten Beschwerden rund um das Auge. Die Trockenheit kann sich sehr unangenehm anfühlen, da sie häufig mit Juckreiz, brennenden, geröteten Augen und Schwellungen verbunden ist. Welche Ursachen sie hat, wie man die Beschwerden am besten therapiert und welche Tipps helfen, damit sie erst gar nicht entsteht, haben wir dir hier zusammengestellt.

Unreinheiten auf der Haut entfernen – praktische und effektive Tipps

Eine schmerzende Stelle im Gesicht. Kurz darauf rötet und wölbt sie sich. Häufig zeigt sich dann auch schnell ein kleiner Eiterpunkt. Ein Pickel stört die Ästhetik der Haut und kann sogar ein medizinisches Problem sein. Die unschönen Hautunreinheiten mit Mitessern, Pickeln und teilweise sogar Pusteln zeigen sich vorzugsweise im Gesicht, aber auch der Hals, Nacken und der Rücken sind häufig betroffen. Woher die Pickel kommen und was du tun kannst, um Unreinheiten auf der Haut zu entfernen, verraten wir die in unserem Ratgeber mit praktischen und effektiven Tipps und Tricks.

Augenring-Unterspritzung – Augenschatten mit Hyaluronsäure, Botox oder Eigenfett entfernen

Augenringe, Krähenfüsse oder Tränensäcke: Wer unter dunklen Augenschatten oder anderen – meist ästhetischen – Störfaktoren um das Auge herum leidet, hat heute die Möglichkeit, diese optisch zu reduzieren. So wirkt der Blick frischer und wacher. Obwohl es sich häufig um einen minimalen Eingriff handelt, gibt es trotzdem einige Bedingungen und Folgen einer Augenring-Unterspritzung zu beachten. Lies hier nach, wie Augenringe entstehen und welche Leistungen Kosmetiker und ästhetisch-plastische Chirurgen heute anbieten, um unerwünschte Tränenfurchen, Verfärbungen oder Fältchen am Auge zu behandeln.

Hautstraffung: einfache Methoden und hilfreiche Tipps

Wer wünscht sich nicht einen blühenden Teint, straffe Haut und festes Bindegewebe? Aber während manche Frauen über Jahre hinweg eine jugendliche Ausstrahlung bewahren, müssen andere aktiv gegen die Erschlaffung von Haut und Bindegewebe vorgehen. Wer viel Fettgewebe verloren hat, stellt vielleicht fest, dass sich die ehedem überdehnte Haut nicht mehr so leicht zurückbildet. Andere Frauen sind nach der Schwangerschaft nicht mehr zufrieden mit der Haut an ihrem Bauch. Zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche Verfahren zur Hautstraffung und zur Faltenbehandlung. Hier erfährst du alles über Behandlungen und Methoden, die dir zu einer strafferen Haut verhelfen können.