Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Dampfbad für das Gesicht trägt zu einem reinen Hautbild und damit zu einem ebenmässigen Teint bei. Dabei handelt es sich um eine natürliche Methode, die sich für diverse Hauttypen eignet: für Mischhaut ebenso wie für fettige und trockene Haut. Leidest du unter Pickeln, Mitessern oder anderen Hautunreinheiten im Gesicht, hilft ein Dampfbad dabei, dass sich deine Poren öffnen, alter Talg abfliesst und deine Haut sich von Schmutz befreit. Wichtig: Falls du aktuell an einer Hauterkrankung leidest, einen akuten Ausschlag oder eine Verletzung im Gesicht hast, raten wir von einem Gesichtsdampfbad zunächst ab. Hole dir am besten einen Rat bei deinem Dermatologen, um kein Risiko einzugehen. Andernfalls kann es zu einer Verschlimmerung deines Hautzustands kommen und du blockierst so die Regeneration deiner Hautzellen.
Wärme trägt grundsätzlich dazu bei, dass unsere Poren sich öffnen. Das passiert beispielsweise bei einem warmen Ganzkörperbad, in der Sauna und auch einfach an warmen Tagen. Mithilfe eines Gesichtsdampfbads öffnest du deine Poren im Gesicht gezielt. Kälte bewirkt das Gegenteil: Sobald du deine Haut mit kalten Wasser abwäschst, verschliessen sich die Poren. Was konkret bei einem Gesichtsdampfbad mit warmem Wasserdampf passiert, ist Folgendes:
Gehe folgendermassen vor, wenn du zu Hause ein Dampfbad für dein Gesicht herstellen willst:
Teebaumöl wirkt desinfizierend, was das ätherische Öl zu einer geeigneten Zutat für dein Gesichtsdampfbad macht. Zu beachten ist jedoch: Atme ätherische Öle nicht zu lange ein und halte dich unbedingt an die individuelle Dosierungsempfehlung. Andernfalls riskierst du beispielsweise Atemprobleme. Kamille beruhigt die Haut und hemmt Entzündungen. Verwende getrocknete Blüten oder ein bis zwei Beutel Kamillentee, um von der Wirkung zu profitieren. Mit den Eigenschaften eignet sich Kamille besonders gut für sensible Haut. Füge etwas Rosmarin zu deinem Wasserdampfbad hinzu. Es wirkt gut gegen Pickel, da es antibakterielle Eigenschaften vorweist. Einige Nadeln Rosmarin, zuvor zerkleinert, genügen bereits. Alternativ greifst du zu einem fertigen Rosmarin-Öl und fügst dem Wasser ein bis zwei Tropfen hinzu.
Wenn du ein Gesichtsdampfbad durchführst, bereitest du deine Haut optimal auf die folgende Pflege vor. Das bedeutet: Deine Haut nimmt Nährstoffe besser auf, weil kein alter Talg oder abgestorbene Hautschuppen den Weg blockieren. Gleichzeitig solltest du jetzt besonders auf die Auswahl deiner kosmetischen Produkte achten, da die Haut oft zunächst sensibel auf äussere Einflüsse reagiert. Tipps für deine anschliessende Pflege:
Beachte, dass es zu Kreislaufproblemen kommen kann, wenn du ein Gesichtsdampfbad durchführst. Hier einige Tipps, um das zu vermeiden: Trinke am besten ausreichend Wasser, bevor du mit dem Bad beginnst und verzichte grundsätzlich auf alkoholische Getränke. Diese tragen andernfalls dazu bei, dass sich deine Blutgefässe noch mehr weiten. Leidest du unter einem niedrigen Blutdruck, verzichtest du besser auf ein allzu langes Dampfbad. Auch wichtig: Wasserdampf erreicht zu Beginn besonders hohe Temperaturen. Fühlt sich deine Haut verbrannt an, kühle sie mit etwas kaltem Wasser ab. Auch eine Kompresse hilft. Vermeide jedoch direkten Kontakt zwischen Haut und Eiswürfeln, da du so einen Kälteschaden riskierst.
Ein sauberes Hautbild hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören etwa Veranlagung, Lebensstil und äussere Umstände. Das bedeutet für dich: Du kannst zwar keinen direkten Einfluss auf genetisch bedingte Merkmale deiner Haut und deines Bindegewebes nehmen. Deinen Teint beeinflusst du dennoch positiv, wenn du folgende Tipps gegen Falten, Mitesser, Pickel oder trockene Haut beachtest:
Deine Gesichtshaut ist deutlich erschlafft und du wünschst dir festere Konturen? Dann solltest du über ein sogenanntes Fadenlifting nachdenken. Hierbei handelt es sich um eine der am besten verträglichen Techniken, bei der du zudem keine Nebenwirkungen befürchten musst. Das Beste aber: Die Wirkung hält ungefähr ein bis zwei Jahre an. Das Fadenlifting wird vor allem von Patienten gewählt, für die ein gewöhnliches Facelift noch zu früh ist. Vor allem Frauen zwischen 30 und 40 Jahren entscheiden sich häufig für diese Behandlungsmethode.
Tränensäcke und Schlupflider gehören nicht zu unserem gängigen Schönheitsideal, da sie die Augen müde und verquollen erscheinen lassen. Um wieder strahlende und schöne Augen mit einer straffen Augenpartie zu erhalten, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Augenlider straffen zu lassen. In unserem Ratgeber geben wir dir Informationen zu den unterschiedlichen Methoden der Ober- und Unterlidstraffung und wie sie funktionieren. Ausserdem zeigen wir dir mögliche Risiken auf und geben zudem Tipps für die schnelle Straffung der Augenlider zwischendurch.
Dunkle und schön geformte Augenbrauen steigern die Ausstrahlung, verschönern das Gesicht und bringen die Augen bei Frauen zum Leuchten. Daher liegt das Microblading oder das Tätowieren der Augenbrauen ganz im Trend. Das Ergebnis soll sowohl natürlich als auch modelliert wirken und die Brauen in eine ganz bestimmte Form bringen. Da es sich hierbei um Tattoofarben oder ein Permanent-Make-up handelt, solltest du eine entsprechende Entscheidung nicht überstürzt treffen: Der Wow-Effekt tritt nur dann ein, wenn die Form zum Gesicht passt. Alles zum Thema Augenbrauen Tätowieren erfährst du hier.
Eine Gesichtsmassage gegen Falten kann wahre Wunder wirken und sollte zur täglichen Routine deiner Hautpflege gehören. Verspannungen verschwinden, kleinen Fältchen wird wirksam vorgebeugt, mit wenigen Handgriffen regst du die Durchblutung an. Das Ergebnis ist verblüffend: Ein strahlender Teint, deutlich weniger Hautunreinheiten und Reizungen stellen sich bereits nach kurzer Zeit ein. Von Zeit zu Zeit solltest du dir eine professionelle Massage zur Gesichtspflege gönnen. Lass dir dabei individuelle Tipps zu deinem Hauttyp geben und sammle zusätzlich Informationen, wie du mit einer Gesichtsmassage gegen Falten die Rekreation deiner Haut anregst und für ein wirksames Anti-Aging-Programm daheim sorgst.
Die Ausbildung zu einem anerkannten Makeup Artist ist zwar nicht staatlich anerkannt, gehört aber in der Schweiz zu den Traumberufen, um ins Showbusiness hineinzuschnuppern. Ausbildungen finden daher an privaten Institutionen statt, die als Einrichtung meist weitere Bereiche miteinschliessen und Workshops, Kurse und Seminare anbieten. Nach der Ausbildung und Prüfung erlaubt ein Zertifikat dir, dich Makeup Artist zu nennen. Die Teilnahmegebühren sind etwas höher, enthalten jedoch auch schon die Kosten für die Grundausstattung.
Make-up Tische sind ideal, um deine Einzigartigkeit zu realisieren. Über den integrierten Spiegel des angesagten Möbelstücks stylst du dich. Das Ordnungssystem aus Fächern und Schubladen sorgt dafür, dass du deine Kosmetika schnell findest. Mit Tusche betonst du etwa deine Augen. Rouge bringt deinen Teint zum Strahlen. Deinen Haaren verleihst du Glanz. Auch das Schminken wird mit Make-up Tischen zum Kinderspiel. Wir zeigen dir, was bei einem Einkauf wichtig ist und welche Modelle die Hersteller bereithalten.