Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schminktische gehörten einst in jeden guten Haushalt einer Dame, die etwas auf sich hielt. In keinem Schlafzimmer durften sie fehlen. Hier waren alle notwendigen Utensilien untergebracht, mit denen sich die feinen Damen zurechtmachten. Die Möbel entstanden im 17. Jahrhundert in Frankreich und hiessen „Toilettentisch“ (Poudreuse). Mit der Zeit entwickelte man sie weiter, die Tische und ihre Ausstattungen wurden raffinierter, die Materialien und die Verarbeitung edler. Wer sich keinen teuren Schminktisch leisten konnte, der besorgte sich eine Spiegelkommode. Dabei handelt es sich um eine Kommode mit einem aufgesetzten Spiegel. Im Gegensatz zum Schminktisch musste man vor einer Spiegelkommode stehen. Als die Wohnungen zunehmend kleiner und die Badezimmer moderner wurden, verschwanden die Schminktische aus den heimischen Stuben. Mittlerweile feiern sie allerdings ein Comeback – und das aus gutem Grund.
Mit einem Kosmetiktisch befindet sich alles an einem Platz. Make-up und andere Styling-Utensilien lassen sich in verschiedenen Schubladen aufbewahren. Dagegen sind im Badezimmer die Aufbewahrungsmöglichkeiten begrenzt. Die Schminke konkurriert hier mit verschiedensten anderen Gegenständen um den begrenzten Raum. Wenn das Bad gerade besetzt ist, muss das Schminken warten. Ein weiteres Problem im Bad: Viele Kosmetikprodukte vertragen die Feuchtigkeit im Badezimmer nicht. Auch hilft nicht jede Beleuchtung im Badezimmer beim Styling. Bei einem Kosmetiktisch hingegen ist die Beleuchtung genau richtig für das Auftragen des passenden Make-ups. Ausserdem wirken die Möbel äusserst dekorativ. Es gibt sowohl moderne als auch antike Designs in unterschiedlichen Farben und Materialien. Aus diesen und vielen anderen Gründen entscheiden sich viele für einen Schminktisch.
Über wie viele Schubladen ein Kosmetiktisch verfügen soll, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Grössere Modelle besitzen sechs oder mehr Schubladen, wovon einige etwas kleiner und unterhalb des Spiegels angebracht sind. Diese kleinen Fächer eignen sich zur Aufbewahrung des Styling-Equipments. Dadurch lassen sie sich übersichtlich aufbewahren. Eine gute Idee ist es, für eine Kategorie von Beauty-Produkten eine eigene Schublade oder ein eigenes Fach zu haben. Nützlich sind Schubladeneinsätze, mit denen sie sich unterteilen lassen. In einem Schminktisch lassen sich unter anderem
aufbewahren. Nicht jeder Schminktisch muss über viele Schubladen verfügen. Manche Frauen bevorzugen es, die Schminksachen einfach auf der Ablagefläche des Tisches aufzubewahren. Schminktische lassen sich darüber hinaus mit Schmuckaufbewahrungen, Körben und Boxen kombinieren. Letztlich ist es dir selbst überlassen, wie viele Schubladen und Aufbewahrungsfächer du bevorzugst. Ein Ratschlag ist freilich: lieber zu viele als zu wenige, um anschliessend den fehlenden Platz zu beklagen. Wer sich für einen Kosmetiktisch ohne Schubladen entscheidet, der ordnet seine Beauty-Produkte lieber in Sortierkästchen, Schachteln, Bechern oder Schalen, am besten passend zum Design.
Ein Schminktisch braucht auf jeden Fall einen Spiegel. Es gibt zwar auch Exemplare ohne, in diesem Fall handelt es sich aber eher um Kommoden zur Aufbewahrung. Besitzt der Schminktisch keinen Spiegel, dann lässt dieser sich separat an der Wand anbringen. Viele Modelle verfügen aber bereits über einen grossen Spiegel, dessen Masse genau auf den Tisch abgestimmt sind. Ein grosser Spiegel hilft dabei, das gesamte Gesicht in Augenschein zu nehmen. Viele Ausführungen sind kippbar, lassen sich also an die eigene Grösse anpassen. Nützlich ist ein eingebautes Licht. Damit hast du immer die perfekte Beleuchtung. Andere Schminktische kommen mit einem kleineren Spiegel mit Vergrösserung. Dieser dient der Detailbearbeitung und ermöglicht ein präzises Styling. Ein dritter Spiegel ist besonders nützlich, wenn du den Kosmetiktisch als eine Frisierkommode nutzen willst. Die zusätzlichen Spiegel befinden sich dann an den Seiten und bieten dir einen Blick auf die gesamte Frisur.
Die Masse hängen von deinen eigenen Ansprüchen und von dem Platz im Zimmer ab. Die Grössen der Kosmetiktische können sehr unterschiedlich ausfallen. Du solltest dich vor deinem Schminktisch entspannt hinsetzen können. In der Regel sitzt du relativ nahe vor dem Tisch. Letztlich kommt es auf die Masse des Zimmers an und darauf, welche Möbel sich bereits darin befinden. Viele Kosmetiktische sind nicht besonders gross und passen von der Breite her problemlos zwischen Wände und Möbel. Die Tiefe des Tisches entscheidet darüber, wie viel Platz du auf der Tischfläche hast: Je grösser die Tiefe, desto mehr Kosmetik-Utensilien passen darauf. Sollte die Tiefe gering ausfallen, du willst aber viele Beauty-Produkte in dem Kosmetiktisch aufbewahren, dann brauchst du mehr Schubladen. Übrigens: Eine Kippsicherung hilft gegen von der Tischplatte fallende Utensilien, solltest du dich zu stark auf dem Tisch abstützen.
Dir stehen mehrere hochwertige Materialien zur Verfügung.
Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien: modern und klassisch. In ihren Funktionen unterscheiden sie sich nicht, nur darin, in welche Einrichtung sie passen. Moderne Kosmetiktische machen sich gut in jedem normalen Zimmer. Klassische Kosmetiktische sind etwa an die Zeiten des Barock angelehnt und fügen sich besser in Einrichtungen ein, die ebenfalls einen altmodischen Charme versprühen. Letztlich kommt es aber auf deinen eigenen Geschmack an.
Rasieren ist dir zu zeitaufwändig und Epilieren in der Bikinizone zu schmerzhaft? Dann könnte das Lasern der Bikinizone eine willkommene Alternative für dich sein. Beim Laser wird mit Lichtenergie gearbeitet: Sie wird in Wärme umgewandelt und dadurch die Haarwurzeln verödet. Eine Laserbehandlung der Bikinizone ist eine Methode, die dir für mehrere Jahre eine haarfreie Bikinizone verspricht. Du kannst die Behandlung beim Hautarzt, Heilpraktiker oder in einem guten Kosmetikstudio durchführen lassen. Im Gegensatz zum IPL-Gerät ist eine Laserbehandlung in den eigenen vier Wänden nicht zulässig. Wie du deine Bikinizone professionell lasern lässt, erfährst du hier.
Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen setzen nicht nur bei ihrer Ernährung auf biologische oder organisch angebaute Produkte, sondern auch bei ihren Pflegeprodukten. Naturkosmetik liegt daher im Trend. Bei der Auswahl von Shampoo, bei Reinigungsprodukten wie Duschgels und Badezusätzen und bei pflegenden Cremes greifen Konsumenten immer häufiger zu Naturkosmetik. Naturkosmetik aus der Schweiz nimmt eine hervorragende Stellung unter den Bio-Produkten ein und bietet eine grosse Auswahl an natürlichen Produkten für die Schönheit. Die Herstellung von Naturkosmetik in der Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückschauen und die Rohstoffe, die zur Herstellung der Öko-Produkte für die Hautpflege eingesetzt werden, sind von einzigartiger Qualität.
Statt dem Zupfen der kleinen Härchen entscheiden sich heutzutage viele Frauen dafür, die Augenbrauen zu wachsen. Zwar ist das Haarwachstum an dieser Stelle nicht so stark wie an anderen Stellen, jedoch ist es angenehm, die Haarentfernung seltener durchführen zu müssen. Die Anwendung von Wachs greift die Haarwurzeln in der Regel tiefer an und hemmt somit das Haarwachstum für einen längeren Zeitraum. Des Weiteren muss die Behandlung nicht immer im Kosmetikstudio stattfinden. Es gibt einige Produkte zum Wachsen auch für zu Hause. In diesem Artikel erhältst du die wichtigsten Tipps, Tricks und Infos rund um das Thema Augenbrauen wachsen.
Ein Fruchtsäurepeeling sorgt in kürzester Zeit für ein ansehnliches und gleichmässiges Hautbild, egal ob du an Akne, an unreiner Haut oder an Pigmentstörungen leidest. Auch ist ein Fruchtsäurepeeling ein hervorragendes Anti-Aging-Mittel. Nach der Behandlung wirkt die Haut glatter und sieht frischer aus. Was genau ein Fruchtsäurepeeling ist, was dabei passiert, welche Risiken es dabei zu beachten gilt und ob du ein solches Peeling auch zu Hause machen kannst, erfährst du hier. Auch sagen wir dir, welche Vorteile es hat, wenn du eine solche Behandlung von einem Profi durchführen lässt und geben dir Tipps, worauf du achten solltest.
Mikroplastik in Seen und Flüssen, Verpackungsmüll aus Kunststoff in den Ozeanen und Tierversuche, die niemand sehen möchte – das sind die Albträume, die moderne Pflegeprodukte ihren Nutzern oft bescheren. Da liegt es nahe, das eigene Konsumverhalten anzupassen. Naturkosmetik Produkte sind ein guter Weg, um viele der genannten Probleme zu vermeiden. Sie enthalten weniger Schadstoffe als konventionelle Kosmetik, sind meist auch umweltfreundlich verpackt und kosten in der Schweiz nur noch selten deutlich mehr als andere Kosmetikartikel. Alle gängigen Pflegeprodukte und Artikel der dekorativen Kosmetik ersetzt du inzwischen problemlos durch Naturkosmetik und bei ihrer Anwendung gibt es keine spürbaren Unterschiede.
In den letzten Jahren erlebt ein Klassiker ein echtes Comeback. Das Öl des Schwarzkümmels (Nigella sativa) war bereits im Altertum ein geschätztes Heilmittel. Die Wirkung des Schwarzkümmelöls gilt insbesondere bezogen auf heutige „Zivilisations-Krankheiten“ wie Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck als erwiesen. Auch bei Allergien, Asthma, Rheuma und Autoimmunerkrankungen hat sich das Öl bewährt. Um es zu gewinnen, werden Schwarzkümmelsamen gepresst. Im Idealfall sollte das Öl kalt gepresst werden, da einige der Inhaltsstoffe wärmeempfindlich sind. Den grössten Anteil an Inhaltsstoffen des Schwarzkümmelöls machen ungesättigte Fettsäuren aus. Die enthaltenen ätherischen Öle sind ebenfalls für die positive Wirkung des Öls verantwortlich.