Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kosmetiktische – Wissenswertes rund um die nützlichen Möbel

Kosmetiktische – Wissenswertes rund um die nützlichen Möbel

Kosmetiktische, auch Schminktische genannt, sind praktische Styling-Stationen für alle, die einen eigenen Platz für das Schminken und das Frisieren bevorzugen. Mit einem Schminktisch hast du alles für das Styling griffbereit, ohne das Badezimmer zu blockieren. Viele Auflagen, Schubladen, ein integrierter Spiegel und ein zusätzlicher Kosmetikspiegel bieten dir alles, was du beim Schminken brauchst. Dazu sehen die Kosmetiktische edel aus und verschönern jedes Zimmer. Alles Wichtige rund um die Kosmetiktische erfährst du in unserem Ratgeber.

Was genau sind Schminktische?

Schminktische gehörten einst in jeden guten Haushalt einer Dame, die etwas auf sich hielt. In keinem Schlafzimmer durften sie fehlen. Hier waren alle notwendigen Utensilien untergebracht, mit denen sich die feinen Damen zurechtmachten. Die Möbel entstanden im 17. Jahrhundert in Frankreich und hiessen „Toilettentisch“ (Poudreuse). Mit der Zeit entwickelte man sie weiter, die Tische und ihre Ausstattungen wurden raffinierter, die Materialien und die Verarbeitung edler. Wer sich keinen teuren Schminktisch leisten konnte, der besorgte sich eine Spiegelkommode. Dabei handelt es sich um eine Kommode mit einem aufgesetzten Spiegel. Im Gegensatz zum Schminktisch musste man vor einer Spiegelkommode stehen. Als die Wohnungen zunehmend kleiner und die Badezimmer moderner wurden, verschwanden die Schminktische aus den heimischen Stuben. Mittlerweile feiern sie allerdings ein Comeback – und das aus gutem Grund.

Welche Vorteile bieten Schminktische?

Mit einem Kosmetiktisch befindet sich alles an einem Platz. Make-up und andere Styling-Utensilien lassen sich in verschiedenen Schubladen aufbewahren. Dagegen sind im Badezimmer die Aufbewahrungsmöglichkeiten begrenzt. Die Schminke konkurriert hier mit verschiedensten anderen Gegenständen um den begrenzten Raum. Wenn das Bad gerade besetzt ist, muss das Schminken warten. Ein weiteres Problem im Bad: Viele Kosmetikprodukte vertragen die Feuchtigkeit im Badezimmer nicht. Auch hilft nicht jede Beleuchtung im Badezimmer beim Styling. Bei einem Kosmetiktisch hingegen ist die Beleuchtung genau richtig für das Auftragen des passenden Make-ups. Ausserdem wirken die Möbel äusserst dekorativ. Es gibt sowohl moderne als auch antike Designs in unterschiedlichen Farben und Materialien. Aus diesen und vielen anderen Gründen entscheiden sich viele für einen Schminktisch.

Wie viele Schubladen brauche ich?

Über wie viele Schubladen ein Kosmetiktisch verfügen soll, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Grössere Modelle besitzen sechs oder mehr Schubladen, wovon einige etwas kleiner und unterhalb des Spiegels angebracht sind. Diese kleinen Fächer eignen sich zur Aufbewahrung des Styling-Equipments. Dadurch lassen sie sich übersichtlich aufbewahren. Eine gute Idee ist es, für eine Kategorie von Beauty-Produkten eine eigene Schublade oder ein eigenes Fach zu haben. Nützlich sind Schubladeneinsätze, mit denen sie sich unterteilen lassen. In einem Schminktisch lassen sich unter anderem

  • Make-up
  • Lidschatten
  • Lippenstifte
  • Augenbrauenstifte
  • Puder
  • Rouge
  • Abschmink-Utensilien
  • Cremes

aufbewahren. Nicht jeder Schminktisch muss über viele Schubladen verfügen. Manche Frauen bevorzugen es, die Schminksachen einfach auf der Ablagefläche des Tisches aufzubewahren. Schminktische lassen sich darüber hinaus mit Schmuckaufbewahrungen, Körben und Boxen kombinieren. Letztlich ist es dir selbst überlassen, wie viele Schubladen und Aufbewahrungsfächer du bevorzugst. Ein Ratschlag ist freilich: lieber zu viele als zu wenige, um anschliessend den fehlenden Platz zu beklagen. Wer sich für einen Kosmetiktisch ohne Schubladen entscheidet, der ordnet seine Beauty-Produkte lieber in Sortierkästchen, Schachteln, Bechern oder Schalen, am besten passend zum Design.

Wie viele Spiegel sollte der Schminktisch haben?

Ein Schminktisch braucht auf jeden Fall einen Spiegel. Es gibt zwar auch Exemplare ohne, in diesem Fall handelt es sich aber eher um Kommoden zur Aufbewahrung. Besitzt der Schminktisch keinen Spiegel, dann lässt dieser sich separat an der Wand anbringen. Viele Modelle verfügen aber bereits über einen grossen Spiegel, dessen Masse genau auf den Tisch abgestimmt sind. Ein grosser Spiegel hilft dabei, das gesamte Gesicht in Augenschein zu nehmen. Viele Ausführungen sind kippbar, lassen sich also an die eigene Grösse anpassen. Nützlich ist ein eingebautes Licht. Damit hast du immer die perfekte Beleuchtung. Andere Schminktische kommen mit einem kleineren Spiegel mit Vergrösserung. Dieser dient der Detailbearbeitung und ermöglicht ein präzises Styling. Ein dritter Spiegel ist besonders nützlich, wenn du den Kosmetiktisch als eine Frisierkommode nutzen willst. Die zusätzlichen Spiegel befinden sich dann an den Seiten und bieten dir einen Blick auf die gesamte Frisur.

Welche Masse, Tiefe und Höhe sollte der Schminktisch haben?

Die Masse hängen von deinen eigenen Ansprüchen und von dem Platz im Zimmer ab. Die Grössen der Kosmetiktische können sehr unterschiedlich ausfallen. Du solltest dich vor deinem Schminktisch entspannt hinsetzen können. In der Regel sitzt du relativ nahe vor dem Tisch. Letztlich kommt es auf die Masse des Zimmers an und darauf, welche Möbel sich bereits darin befinden. Viele Kosmetiktische sind nicht besonders gross und passen von der Breite her problemlos zwischen Wände und Möbel. Die Tiefe des Tisches entscheidet darüber, wie viel Platz du auf der Tischfläche hast: Je grösser die Tiefe, desto mehr Kosmetik-Utensilien passen darauf. Sollte die Tiefe gering ausfallen, du willst aber viele Beauty-Produkte in dem Kosmetiktisch aufbewahren, dann brauchst du mehr Schubladen. Übrigens: Eine Kippsicherung hilft gegen von der Tischplatte fallende Utensilien, solltest du dich zu stark auf dem Tisch abstützen.

Schmiedeeisen, Holz und Span – Welche Materialien gibt es?

Dir stehen mehrere hochwertige Materialien zur Verfügung.

  • Handgeschmiedetes Schmiedeeisen sieht edel aus, ist äusserst robust und versprüht einen antiken Charme. Das Schmiedeeisen ist allerdings auch etwas härter, für den Fall, dass du gegen ein Tischbein stösst.
  • Für die Tischplatte bevorzugen viele eine Massivholzplatte und Holzarten wie Walnuss oder Pinie. Das Holz sollte gut gepflegt sein, damit der Tisch dir noch lange erhalten bleibt. Dunkles Holz sieht eher retro aus als viele hellere Hölzer oder Lackierungen.
  • Eine Spanplatte für den Schminktisch ist die günstige Variante.

Welche Designs stehen zur Auswahl?

Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien: modern und klassisch. In ihren Funktionen unterscheiden sie sich nicht, nur darin, in welche Einrichtung sie passen. Moderne Kosmetiktische machen sich gut in jedem normalen Zimmer. Klassische Kosmetiktische sind etwa an die Zeiten des Barock angelehnt und fügen sich besser in Einrichtungen ein, die ebenfalls einen altmodischen Charme versprühen. Letztlich kommt es aber auf deinen eigenen Geschmack an.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zahnpasta gegen Pickel einsetzen? Was hilft – und was nicht

Zahnpasta gegen Pickel: Den Tipp hast du sicherlich schon einmal gehört oder gelesen. Und es ist auch verlockend: Das Mittel gegen nervige Pickel im Gesicht scheint so einfach zu sein. Doch beim Einsatz von Zahnpasta gegen Pickel solltest du einiges beachten. Denn nicht immer ist auch gut, was gut klingt. Wie Zahnpasta gegen Pickel wirkt, hängt nämlich vom Pickel, von der Gesichtshygiene und sogar von der Zahnpasta an sich ab. Erfahre alles Wichtige zur Wirkung von Zahnpasta gegen Pickel und was du unterstützend noch tun kannst, um den lästigen Hautunreinheiten zu begegnen.

Hautveränderungen – welche sind harmlos, welche belasten die Gesundheit?

Mit zunehmendem Alter entstehen Hautveränderungen, die sich am Körper und im Gesicht zeigen, und sich auch durch belastende Umwelteinflüsse und UV-Licht entwickeln. Einige von ihnen sind harmlos, andere bedenklich und müssen von einem Hautarzt behandelt werden. Dazu sind Hautveränderungen nicht nur im medizinischen Bereich ein Thema, sondern auch in der Kosmetik. Produkte helfen, Pigmentstörungen und Falten zu reduzieren, bei anderen Veränderungen kann auch die Gesundheit angegriffen sein. Es ist wichtig, die Zeichen zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Dieser Artikel hilft dir dabei.

Unreinheiten auf der Haut entfernen – praktische und effektive Tipps

Eine schmerzende Stelle im Gesicht. Kurz darauf rötet und wölbt sie sich. Häufig zeigt sich dann auch schnell ein kleiner Eiterpunkt. Ein Pickel stört die Ästhetik der Haut und kann sogar ein medizinisches Problem sein. Die unschönen Hautunreinheiten mit Mitessern, Pickeln und teilweise sogar Pusteln zeigen sich vorzugsweise im Gesicht, aber auch der Hals, Nacken und der Rücken sind häufig betroffen. Woher die Pickel kommen und was du tun kannst, um Unreinheiten auf der Haut zu entfernen, verraten wir die in unserem Ratgeber mit praktischen und effektiven Tipps und Tricks.

Vitamin D Mangel der Haut: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Etwa 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist von einer Unterversorgung mit Vitamin D bedroht oder betroffen. Besonders Menschen im höheren Alter laufen Gefahr, an Vitamin D Mangel zu leiden. Dabei spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Immunsystem. Wie sagen dir, in welcher Beziehung Sonnenlicht, Vitamin D Mangel und Haut stehen, erläutern die Rolle der Ernährung und typische Symptome bei Vitamin D Mangel und geben dir viele weitere wertvolle Tipps und Informationen zum Thema.

Hollywood Schminktisch: Das perfekte Make-up auflegen dank Spiegelplatte mit Beleuchtung

Für den perfekten Auftritt muss alles stimmen: Kleidung und Make-up harmonieren farblich miteinander, die Akzente von Lidschatten, Lippenstift und Co. sind perfekt gesetzt und drücken stilvoll den eigenen Geschmack aus. Für ein gelungenes Styling braucht es neben den Beauty-Artikeln und tollen Looks aus dem Kleiderschrank noch etwas Wichtiges: Ein Schminktisch im Hollywood Style sieht nicht nur toll aus, sondern ist unverzichtbar, wenn das Make-up mit den grossen Stars mithalten soll. Wie du den Glamour Hollywoods in dein Schlafzimmer holst und wie der Schminktisch dir dabei hilft, erfährst du in unserem FAQ zum Thema Hollywood Schminktisch.

Salben selber machen: pflegende Cremes und Heilsalben aus der Naturküche

Seit Jahrhunderten kennen Menschen die Heilwirkung von Kräutern, Blüten und Wildpflanzen. Für die Herstellung von Cremes und Heilsalben nutzt die Naturkosmetik bis heute viele Bestandteile aus der „grünen Apotheke“ unseres Planeten. Auch als Hausmittel sind Löwenzahn, Ringelblumen oder duftende Kräuter vielen bekannt. Wie du nützliche Heilsalben und pflegende Salben selber machen kannst, haben wir uns einmal näher angesehen. Schritt für Schritt erfährst du in unserem How-to, wie du das Basisrezept für eine Heilsalbe umsetzt, welche Fette, Tropfen und andere Produkte dabei hilfreich sind und welche Inhaltsstoffe in die „natürliche“ Salbe aus der Heilapotheke der Natur hineingehören.