Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was hilft gegen Augenringe? Ratschläge, Anregungen und Tipps

Was hilft gegen Augenringe? Ratschläge, Anregungen und Tipps

Du wachst morgens auf und ahnst nichts Böses, doch der Blick in den Spiegel zeigt dir unschöne dunkle Schatten unter den Augen? Vielleicht stammen die Augenringe von einer durchwachten Nacht oder einem andauernden Übermass an Stress. Ungeachtet der zugrundeliegenden Ursachen ist schnelles Handeln gefragt. Schliesslich verleihen dir die Augenschatten ein insgesamt ungesundes und übernächtigtes Aussehen, das es zu kaschieren gilt. Sei es nun mit dem klassischen Concealer oder mit bewährten Hausmitteln – Tipps und Tricks liefert dir der folgende Artikel, in dem sich alles um die Frage dreht: Was hilft gegen Augenringe?

Welche Ursachen können Augenringe haben?

Die Liste der möglichen Auslöser für die unschönen Schatten in der unteren Augenpartie ist lang:

  • Häufig handelt es sich um ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch.
  • Auch die Kombination Passivrauchen und Schlafmangel kann bei empfindlichen Menschen rasch zu fahler Haut im Gesicht sowie Augenringen führen.
  • Darüber hinaus können die durchscheinenden Blutgefässe erblich bedingt sein.
  • Krankheiten, allen voran Erkrankungen der Schilddrüse und Nieren sowie ein ernstzunehmendes Defizit an Eisen oder Flüssigkeit zählen ebenfalls zu den potentiellen Ursachen.

Erschwerend zu den zugrundeliegenden Problemen und Beschwerden kommt die Tatsache hinzu, dass Augenringe grundsätzlich als unästhetisch empfunden werden. Betroffene wenden sich daher oft Kosmetika zu, die eine zuverlässige Abdeckung der Schatten versprechen.

Warum leiden in der Regel mehr Frauen als Männer unter Augenringen?

In Bezug auf die tatsächliche Gewichtung bei den Geschlechtern lassen sich keine genauen Angaben machen. Jedoch erscheint es logisch, dass Frauen allein aufgrund des erhöhten Risikos eines Eisendefizits stärker betroffen sind. Zu den besonders kritischen Phasen zählen hier die monatliche Menstruation sowie die Zeit kurz nach der Entbindung. Wird dem Mangel des lebenswichtigen Mineralstoffs nicht rechtzeitig durch einen kontinuierlichen, gezielten Ausgleich vorgebeugt, resultiert dies unweigerlich in einer Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff und damit einer Störung der Durchblutung. Diese wiederum führt zwangsläufig zu der Entstehung von Augenringen. Auch auf eine durchfeierte Nacht reagieren Frauen oftmals sensibler als Männer. Hier bewirkt das drastische Absinken des Blutdrucks eine Erweiterung der Gefässe, die sich wiederum in dunklen Augenschatten äussert.

Wie entstehen Augenschatten?

Vorab sei hier darauf verwiesen, dass die dunklen Schatten unter den Augen in den meisten Fällen harmlos und nicht auf ernste Krankheiten zurückzuführen sind. Die Fachwelt unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Faktoren, die für die Entstehung von Augenschatten verantwortlich sind. Neben der dünnen Haut in der Augenpartie, die ein rasches Durchscheinen der Blutgefässe begünstigt, kommt ausserdem eine sogenannte Hyperpigmentierung infrage. Letztere äussert sich in Form einer Verfärbung der Haut, die im Fachjargon Melasma oder Hyperpigmentierung genannt wird. In der Augenpartie zeigt sie sich durch blaue oder aber blau-graue Augenringe. Hautentzündungen und Ausschläge, ein zu intensives Sonnenbad, Arzneimittel und Drogen sowie bestimmte Hautkrankheiten zählen zu den häufigsten Ursachen für derartige Verfärbungen.

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Erscheinungsbild der Augenpartie?

Dass sich Ernährungssünden besonders rasch in der zarten Haut der Augenpartie zeigen, ist bekannt. Allen voran ist hier natürlich eine besonders eisenarme Diät zu nennen. Möchtest du dahingehend für einen angemessenen Ausgleich sorgen, so sollten

  • Spinat,
  • Linsen,
  • Sojaprodukte,
  • Eier

und andere Lebensmittel mit einem hohen Eisengehalt regelmässig auf deiner Speisekarte stehen. Ebenfalls unverzichtbar ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von mindestens zwei Litern täglich. Wird dem Körper zu wenig Vitamin K zugeführt, so kann dies ebenfalls die Entstehung von Augenschatten begünstigen. Achten solltest du entsprechend auf den regelmässigen Verzehr von grünem Gemüse wie

  • Rosenkohl,
  • Grünkohl,
  • Brokkoli und
  • Mangold,

die besonders reich an diesem lebenswichtigen Vitalstoff sind.

Welche Rolle spielt die Augenpflege bei der Prävention und Linderung von Augenringen?

Gehörst du zu den Menschen, die viel Zeit, Geld und Mühe in die Hautpflege investieren, dabei die Augenpartie jedoch unbewusst vernachlässigen? Wenn ja, dann hast du vielleicht bereits mit den Folgen zu kämpfen. Denn nicht nur das Entstehen von Augenringen, sondern beispielsweise auch eine vorzeitige Faltenbildung werden durch eine unzureichende Augenpflege begünstigt. Schliesslich handelt es sich hier um eine besonders empfindliche und daher für unvorteilhafte Ausseneinflüsse besonders anfällige Hautpartie, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangt. Zu den Cremes, die sowohl aufgrund ihrer feuchtigkeitsspendenden als auch ihrer straffenden Wirkung für die tägliche Augenpflege empfohlen werden, zählen Produkte mit Aloe Vera und Hyaluronsäure.

Welche Hausmittel haben sich im Kampf gegen Augenringe bewährt?

Suchst du nach einer schnellen und möglichst nebenwirkungsfreien Lösung für die unansehnlichen Augenschatten, so lohnt es sich, eines der bewährten Hausmittel auszuprobieren. Ein zeitloser Klassiker ist zweifellos die Gurkenscheibe, die aufgrund ihrer kühlenden Wirkung dunkle und geschwollene Augenringe auf sanfte Weise lindert. Grüner und schwarzer Tee haben einen ähnlichen Effekt. Genutzt werden hierzu einfach die abgekühlten Teebeutel, die du für etwa zehn Minuten auf die geschlossenen Augen legst. Rohe Kartoffeln wiederum überzeugen aufgrund ihrer aufhellenden Wirkung, die auf die wohldosierte Mischung aus Vitaminen und Mineralien zurückzuführen ist. Schneide sie hierzu in dünne Scheiben und lege sie maximal 15 Minuten lang auf die Augenpartie.

Was sind die besten Tipps zur Vorbeugung oder Linderung?

Mit Blick auf die häufigsten Ursachen für Augenringe empfiehlt sich grundsätzlich eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise und gegebenenfalls die Umstellung auf eine solche. Sie umfasst unter anderem regelmässigen Sport, ausreichend Schlaf und Entspannung, eine ausgewogene und vitalstoffreiche Diät sowie den weitestgehenden Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin. Neben einer ausreichenden Versorgung des Körpers mit essentiellen Vitalstoffen gilt in puncto Flüssigkeitszufuhr das Motto: „Lieber mehr als weniger“.

Die Ernährungsempfehlungen ergänzen Pflegetipps: Bei der täglichen Hautpflege solltest du auch die Augenpartie berücksichtigen und diese mit hochwertigen Cremes aus Aloe Vera und anderen, vorzugsweise natürlichen Inhaltsstoffen verwöhnen. Eine sanfte Massage mit Kokosöl kann ebenfalls wahre Wunder wirken, denn die Kombination aus Bewegung und Öl macht die Haut zart und geschmeidig und beugt zudem der vorzeitigen Bildung kleiner Fältchen vor. Und um eventuell verbleibende Verfärbungen sowohl im Gesicht als auch im Bereich der Augenpartie zuverlässig zu kaschieren, ist der Einsatz eines hochwertigen Concealers zu empfehlen.

Der Kosmetikvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kosmetiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Naturkosmetik Schweiz – Bio-Körperpflege verbindet gewachsene Tradition mit Moderne

Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen setzen nicht nur bei ihrer Ernährung auf biologische oder organisch angebaute Produkte, sondern auch bei ihren Pflegeprodukten. Naturkosmetik liegt daher im Trend. Bei der Auswahl von Shampoo, bei Reinigungsprodukten wie Duschgels und Badezusätzen und bei pflegenden Cremes greifen Konsumenten immer häufiger zu Naturkosmetik. Naturkosmetik aus der Schweiz nimmt eine hervorragende Stellung unter den Bio-Produkten ein und bietet eine grosse Auswahl an natürlichen Produkten für die Schönheit. Die Herstellung von Naturkosmetik in der Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückschauen und die Rohstoffe, die zur Herstellung der Öko-Produkte für die Hautpflege eingesetzt werden, sind von einzigartiger Qualität.

Fruchtsäurepeelings – für ein schönes, ebenmässiges Hautbild in kurzer Zeit

Ein Fruchtsäurepeeling sorgt in kürzester Zeit für ein ansehnliches und gleichmässiges Hautbild, egal ob du an Akne, an unreiner Haut oder an Pigmentstörungen leidest. Auch ist ein Fruchtsäurepeeling ein hervorragendes Anti-Aging-Mittel. Nach der Behandlung wirkt die Haut glatter und sieht frischer aus. Was genau ein Fruchtsäurepeeling ist, was dabei passiert, welche Risiken es dabei zu beachten gilt und ob du ein solches Peeling auch zu Hause machen kannst, erfährst du hier. Auch sagen wir dir, welche Vorteile es hat, wenn du eine solche Behandlung von einem Profi durchführen lässt und geben dir Tipps, worauf du achten solltest.

Permanent Make-up Lippen – alle Informationen zu den verschiedenen Methoden

Mit einem Permanent Make-up hast du nicht nur rund um die Uhr perfekt geschminkte Lippen. Dank der Pigmentierung kaschierst du auch kleine Schönheitsfehler, wie beispielsweise Narben an den Ober- oder Unterlippen. Hast du eine ungleiche Lippenform oder gehörst du zu den Frauen, die glauben, ihre Lippen seien zu schmal? Auch das lässt sich mit einem Permanent Make-up korrigieren. Aber wie lange hält so ein permanentes Lippen-Make-up eigentlich und was musst du nach der Behandlung beachten? Wir beantworten dir diese Fragen, stellen dir verschiedene Methoden vor und sagen dir, welche Arten der Pigmentierung beim Permanent Make-up der Lippen besonders beliebt sind.

Geschwollene Tränensäcke: Ursachen und Symptome der unschönen Schwellungen der Augenpartie

Nach durchzechten Nächten, bei längerem Wachliegen oder wenn du krank bist, stellst du manchmal morgens Schwellungen um die Augenpartie fest. Vor allem unter den Augen kann die Haut dann dunkel verfärbt sein, das Gesicht sieht irgendwie komisch aus. Warum hast du manchmal geschwollene Tränensäcke? Was verursacht die Symptome und was hilft dagegen? Du hast die Fragen – wir haben die wichtigsten Antworten zum Thema Ursachen, Behandlungen und Tipps bei geschwollenen Tränensäcken!

Gesichtshaare entfernen: Mit diesen Methoden gelingt es am besten

Nicht nur lästige Behaarung am Körper ist von den meisten Frauen ungewünscht. Auch Haare im Gesicht möchtest du so schnell wie möglich loswerden. Dies gilt für einen zu üppigen Brauenwuchs ebenso wie für den Damenbart an der Oberlippe. Auch am Kinn zeigen sich mit zunehmendem Alter Härchen, die einfach unschön aussehen. Mit einer Pinzette zupfst du die Gesichtshaare ganz einfach aus, es gibt aber auch noch andere effektive Methoden der Haarentfernung im Gesicht. Im Folgenden findest du ein How-to für die beliebtesten Herangehensweisen.

Make-up Tische sind der optimale Stylingplatz für daheim

Make-up Tische sind ideal, um deine Einzigartigkeit zu realisieren. Über den integrierten Spiegel des angesagten Möbelstücks stylst du dich. Das Ordnungssystem aus Fächern und Schubladen sorgt dafür, dass du deine Kosmetika schnell findest. Mit Tusche betonst du etwa deine Augen. Rouge bringt deinen Teint zum Strahlen. Deinen Haaren verleihst du Glanz. Auch das Schminken wird mit Make-up Tischen zum Kinderspiel. Wir zeigen dir, was bei einem Einkauf wichtig ist und welche Modelle die Hersteller bereithalten.