Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In der Stilberatung werden vier grundlegende Jahreszeitentypen unterschieden und als Frühlingstyp, Sommertyp, Herbsttyp und Wintertyp bezeichnet. Obwohl jeder Mensch natürlich anders aussieht, haben Typberater und Visagisten festgestellt, dass die meisten Personen in eine dieser vier Kategorien eingeteilt werden können. Die US-Amerikanerin Carole Jackson thematisierte dies zuerst in den 1970er Jahren. Die ausschlaggebenden Faktoren für die Einordnung in eine Jahreszeit sind äusserliche Merkmale wie
Besonders entscheidend ist darüber hinaus der Hautunterton. Auch wenn dieser bei Kaukasiern viel deutlicher erkennbar ist, lassen sich alle Menschen unabhängig ihrer Abstammung zu einem Jahreszeitentypen zuordnen.
Der Wintertyp zeichnet sich durch einen hellen und transparenten Teint aus, der jedoch auch je nach Subtypus einen olivfarbenen Unterton haben kann. Die Haare sind in der Regel recht dunkel, während die Augen alle Farben annehmen, dabei jedoch bevorzugt kühle Farbtöne aufweisen. Oft wird der Wintertyp auch Schneewittchen-Look genannt. Sommersprossen sind eher selten, treten jedoch vereinzelt auf. Der Wintertyp ist gut daran zu erkennen, dass Silberschmuck sein Gesicht strahlender aussehen lässt, Goldschmuck hingegen eher schlammig.
Auch wenn es grundsätzlich eine Unterteilung in vier Jahreszeitentypen gibt, lässt sich jeder dieser Farbtypen noch einmal in drei Kategorien einteilen. Beim Wintertypen sind das die folgenden:
Ein Typberater gibt dir gezielte Stylingtipps, die immer auf individuelle Farbtypen abgestimmt sind. In einer professionellen Farbberatung lernst du somit, welche Kleidungsstücke du in welcher Farbe kombinieren und welches Make-up du verwenden solltest. Das Ziel ist, das Beste aus deinem Typ herauszuholen. An deiner Haarfarbe wird im Rahmen der Beratung in der Regel nichts geändert, da deine Naturhaarfarbe grundsätzlich immer am besten zu dir passt. Wenn du trotzdem vorhast, deine Haare zu färben, solltest du folgende Dinge dabei beachten:
Da der Wintertyp blass und kühl wirkt, eignen sich für ihn besonders die intensiven Farben aus der Farbpalette. Das umfasst beispielsweise ein kräftiges Pink oder Violett, ein Azurblau oder auch ein Smaragdgrün. Ebenso passen reine Weiss- oder Schwarztöne, da sie den Kontrast zwischen Haarfarbe und Teint besonders gut hervorheben. Ausserdem wird dadurch auch die Farbe der Augen betont. Eine Farbberatung wird dir nahelegen, gelbliche oder goldene Farben bei Make-up und Kleidung zu vermeiden, da dein Gesicht ansonsten leicht fahl oder schlammig aussieht. Ungünstig sind ebenfalls Pastellfarben sowie Braun- oder Beigetöne.
Als Wintertyp hast du verschiedene Möglichkeiten, den perfekten Look zu kreieren. Wichtig ist dabei, dass du keine gelblichen Töne verwendest, um nicht blass oder ungesund auszusehen. Ansonsten passen knallige und kräftige bunte Farben ideal zu deinem natürlichen Teint. Wenn du gerne auffällst, solltest du ausserdem Kleidungsstücke mit verschiedenen Mustern wählen. Zu empfehlen sind hier grafische Varianten wie ein Karomuster oder auch ein Hahnentrittmuster. Aber auch ein komplett weisser oder schwarzer Look schmeichelt einem Wintertypen. Möchtest du dein Outfit mit dem passenden Schmuck abrunden, empfiehlt sich vor allem Silberschmuck, aber auch Roségold veredelt den Eindruck. Ein Tipp: Der gewählte Schmuck darf gerne einen Stein in der Farbe deiner Augen enthalten.
Wintertypen kommen grundsätzlich in allen Regionen der Welt vor. Dennoch lässt sich sagen, dass der Wintertypus in Südamerika gehäuft zu finden ist. Ausserdem kann der Grossteil aller Asiaten und aller dunkelhäutigen Menschen dem Wintertyp zugeordnet werden. Obwohl der Jahreszeitentyp „Wintertyp“ heisst, kommen die meisten Vertreter dieser Gruppe als aus den wärmeren Regionen der Erde.
Frauen, die es morgens eilig haben, sind dankbar für alle Produkte, die die Routine bei der alltäglichen Gesichtspflege verkürzen. Die Hautpflege soll natürlich nicht zu kurz kommen, aber erst eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen und vor dem Schminken noch darauf zu warten, dass das Produkt einzieht, dauert zu lange. Wer sich in aller Ruhe zum Ausgehen vorbereitet, stört sich vielleicht nicht daran, aber diejenigen, die morgens einen straffen Zeitplan haben, würden ungern auf eine getönte Tagescreme verzichten. Sie zaubert rasch ein wenig Frische ins Gesicht und versorgt die Haut mit allem, was sie braucht. Der natürliche Look passt im Alltag einfach immer.
Hyaluronsäure ist in aller Munde. Die Substanz verspricht Gesundheit und Schönheit gleichermassen. Sie kommt daher sowohl in der Medizin als auch der Kosmetik zum Einsatz. Doch was ist Hyaluronsäure eigentlich, woraus besteht sie, welche Wirkung hat sie und worauf solltest du bei der Anwendung achten? Alle wichtigen Informationen zum Thema Hyaluronsäure bekommst du im Folgenden.
Voluminöse Lippen und eine schwungvolle Lippenkontur – das wünschen sich viele Frauen. Mit der Hilfe von speziellen Fillern ist es heute möglich, dass du dir diesen Wunsch erfüllst. Dabei gilt die Lippenunterspritzung mit Hyaluronsäure als besonders beliebt, da es sich um eine vom Körper selbst produzierte Substanz handelt. Was du beim Hyaluron und Lippen beachten solltest und worauf es beim Eingriff ankommt, liest du in den folgenden Tipps nach. Erfahre ausserdem, welche Vor- und Nachteile das Aufspritzen der Lippen mit Hyaluron aufweist.
Zu der täglichen Gesichtspflege gehört die Reinigung mit Wasser und Seife, wobei sensible Haut etwas mehr Aufwand benötigt. Welche Produkte für das Gesicht geeignet sind, hängt vom Hauttyp ab, ebenso wie vom Alter und anderen Faktoren. Die richtige Hautpflege schützt vor Hautalterung, spendet Feuchtigkeit und verbessert das Hautbild. Eine spezielle Gesichtsseife ist besonders für sensible Haut geeignet, sorgt für einen strahlenden Teint und vermeidet Unreinheiten. Naturkosmetik ist dabei die erste Wahl, da pflegende und natürliche Inhaltsstoffe die Haut nicht angreifen und einen langfristigen Schutz ermöglichen.
Kosmetiklampen braucht man überall dort, wo Feinarbeiten mit Make-up anstehen. Eine sogenannte „Lupenleuchte“ ermöglicht dir präzises Arbeiten, bietet beste Lichtverhältnisse und sorgt somit für optimale Bedingungen beim Styling. Kosmetiklampen gehören schon lange zur Ausstattung professioneller Studios. Ebenso eignen sie sich aber auch für den privaten Gebrauch. Worauf es bei den Lupenlampen ankommt, erklären wir dir im folgenden Beitrag.
Sie bilden einen schönen Rahmen für das Gesicht und lassen unsere Gesichtszüge harmonischer wirken. Perfekt in Form gebracht und gepflegt, sind die Augenbrauen ein schöner Hingucker und ein Zeichen von Gesundheit. Vor allem Frauen, aber zunehmend auch Männer legen Wert auf ansehnliche Augenbrauen und zupfen sie regelmässig. Wie du die perfekte Brauenform findest und die Augenbrauen richtig zupfst, verrät dir unsere Anleitung. Ausserdem geben wir die hilfreiche Tipps und Tricks, was du beim Zupfen beachten solltest, wie du deine Brauen optimal vorbereitest und sie anschliessend gut pflegst.