Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Ursachen für geschwollene Augenlider können sehr unterschiedlich sein. Schon der Aufbau der Augenlider begünstigt das Auftreten von Schwellungen. Die Augenlider setzen sich aus lockerem, weichem Gewebe zusammen und die Haut ist in dieser Region besonders dünn und empfindlich. Sie enthält sehr wenig Fett, das polsternd wirken könnte, ist dafür aber mit unzähligen Lymph- und Blutgefässen durchzogen. Entzünden sich Lymphdrüsen in diesem Bereich oder es kommt aus anderen Gründen zu Flüssigkeitsstauungen oder Verstopfungen der Gefässe, bietet sich auf diesem engen Raum kaum Platz zum Ausweichen. Die Folge ist dann eine Schwellung der Augenlider. Häufige Ursachen für solche Schwellungen sind zum Beispiel:
Treten geschwollene Augenlider häufiger auf, kann das auf ein gesundheitliches Problem hindeuten, wie zum Beispiel:
Die Wahrscheinlichkeit, dass geschwollene Augenlider auf eine Krankheit zurückzuführen sind, ist jedoch sehr selten. Meist kommen dabei noch andere, eindeutigere Symptome hinzu, die aussagekräftiger sind.
Allergien sind eine der häufigsten Ursachen für geschwollene Augenlider. Häufig treten in solchen Fällen die Schwellungen in ganz bestimmten Situationen oder Tageszeiten immer wieder auf. Wenn du zum Beispiel gegen Hausstaubmilben allergisch bist, wirst du häufig mit geschwollenen Augen aufwachen. Bei Pollenallergien kann ein Spaziergang der Auslöser sein. Kontaktallergien treten auf, wenn du mit den Händen die Augenpartie berührst, nachdem du den Allergieauslöser angefasst hast. Ausserdem betrifft die Schwellung meist beide Augenlider gleichzeitig. Weitere Symptome, die typisch für Allergien sind, sind zum Beispiel juckende, stark tränende oder brennende Augen.
Mit den nachfolgenden Tipps und Hausmitteln bekommst du geschwollene Augenlider schnell wieder in den Griff:
Ein weit verbreitetes, jedoch sehr gefährliches Hausmittel gegen geschwollene Augenlider ist die Hämorrhoiden Salbe. Sie ist nicht für diese Art der Anwendung entwickelt worden und darf nicht ins Auge gelangen.
Augentropfen können bei verschiedenen Ursachen ein sinnvolles Mittel sein. Kontaktlinsenträger und Personen, die zu trockenen Augen neigen, können zum Beispiel Augentropfen nutzen, um das Auge zu befeuchten und zu pflegen. Durch Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Dexpanthenol wird der natürliche Feuchtigkeitsfilm des Auges stabilisiert. Das mindert die Reizung am Auge und bringt so schnell Linderung. Darüber hinaus kannst du Augentropfen auch bei Allergien nutzen. Die Wirkungsweise geht darauf zurück, dass sie die Ausschüttung von Histaminen verhindern. Histamin ist ein Gewebshormon und unter anderem mitverantwortlich für allergische Reaktionen. Ausserdem kann es Entzündungsreaktionen in Gang setzen. Andere Präparate setzen auf Anti-Histaminika, die an die Histamin-Rezeptoren binden und so ihre Aktivität unterbinden.
Besser als Schwellungen am Augenlid zu verhindern ist, sie erst gar nicht entstehen zu lassen. Mit den folgenden Tipps kannst du die Wahrscheinlichkeit von Lidschwellungen verringern:
In der Regel ist es nicht notwendig, bei geschwollenen Augenlidern einen Arzt aufzusuchen, da es sich häufig um kein ernstes medizinisches Problem handelt. Die oben erwähnten Hausmittel und Tipps leisten in aller Regel schnell Abhilfe. In den folgenden Fällen ist es jedoch ratsam, zur Behandlung einen Arzt hinzuziehen:
Für die tägliche Gesichtspflege sind im Handel unzählige Artikel erhältlich. Egal ob Gesichtswasser, Lotion, Creme oder Serum: Sie alle sollen dazu beitragen, die Schönheit der Haut zu erhalten und das Hautbild zu verbessern. Gesichtscremen sind dabei das Beautyprodukt, das die meisten Frauen besitzen. Eine Gesichtscreme stimmst du am besten gezielt auf deinen Hauttyp ab und wendest sie morgens und abends an. Warum sie ein Muss für die tägliche Pflege ist, erfährst du im folgenden Artikel.
Glatte Haut ohne Körperbehaarung ist in der Gesellschaft ein weit verbreitetes Schönheitsideal. Besonders im Sommer heisst es daher für viele: regelmässig rasieren. Das ist jedoch zeitaufwändig und bei empfindlicher Haut entsteht schnell Rasierbrand. Inzwischen gibt es jedoch viele Methoden, die eine dauerhafte Entfernung der Haare versprechen. Dazu zählt auch die Nadelepilation. Wie sie funktioniert, was du von dieser Behandlung erwarten kannst und ob sie für dich geeignet ist, erfährst du in dem folgenden Artikel.
Pickel, Pusteln, Akne: Für unreine Haut gibt es viele Begriffe. Betroffene versuchen in der Regel zunächst, die unangenehmen Hauterscheinungen mithilfe einer optimierten Hautpflege in den Griff zu bekommen. Genügt das nicht, greifen viele zu Tabletten gegen Pickel. Diese versprechen, das Hautbild von innen heraus zu verbessern. Doch Tablette ist nicht gleich Tablette. Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten gibt es jede Menge Wirkstoffe, die frei erhältlich sind, aber dennoch gegen Pickel helfen können. Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema erhältst du im folgenden Artikel.
Zu der täglichen Gesichtspflege gehört die Reinigung mit Wasser und Seife, wobei sensible Haut etwas mehr Aufwand benötigt. Welche Produkte für das Gesicht geeignet sind, hängt vom Hauttyp ab, ebenso wie vom Alter und anderen Faktoren. Die richtige Hautpflege schützt vor Hautalterung, spendet Feuchtigkeit und verbessert das Hautbild. Eine spezielle Gesichtsseife ist besonders für sensible Haut geeignet, sorgt für einen strahlenden Teint und vermeidet Unreinheiten. Naturkosmetik ist dabei die erste Wahl, da pflegende und natürliche Inhaltsstoffe die Haut nicht angreifen und einen langfristigen Schutz ermöglichen.
Ob Augenbrauen Farben, Microblading der Wimpern, permanenter Lidschatten oder Lidstrich – permanentes Make-up wird bei Frauen immer beliebter, denn mit Permanent Make-up wird der Traum, morgens perfekt geschminkt aufzuwachen, wahr. Die gezielte Pigmentierung spart enorm viel Zeit und hilft gleichzeitig vielen Frauen, sich rund um die Uhr wohlzufühlen. Dank des technologischen Fortschritts wird die Qualität von Permanent Make-up immer besser. Professionelle Studios bieten gezielte Behandlungen aller Bereiche und tiefe Farbpigmente für jeden Geschmack. Auch Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen werden seltener und schwächer. Bei vielen gehört zum Permanent Make-up insbesondere der Lidstrich dazu, weil er eine wichtige Basis bildet.
Nicht nur lästige Behaarung am Körper ist von den meisten Frauen ungewünscht. Auch Haare im Gesicht möchtest du so schnell wie möglich loswerden. Dies gilt für einen zu üppigen Brauenwuchs ebenso wie für den Damenbart an der Oberlippe. Auch am Kinn zeigen sich mit zunehmendem Alter Härchen, die einfach unschön aussehen. Mit einer Pinzette zupfst du die Gesichtshaare ganz einfach aus, es gibt aber auch noch andere effektive Methoden der Haarentfernung im Gesicht. Im Folgenden findest du ein How-to für die beliebtesten Herangehensweisen.