Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Schlupflidern handelt es sich in der Regel „nur“ um einen kleinen ästhetischen Makel, bei dem der obere Bereich des Augenlids über das darunterliegende, bewegliche Lid lappt, sodass dieses bei geöffneten Augen nicht sichtbar ist. In der Folge wirken die Augen eher klein und sehen schnell müde aus. Menschen jeden Alters können Schlupflider haben, meist sind sie genetisch bedingt. Aber auch mit zunehmendem Alter und dem Nachlassen der Spannkraft der Haut können sich Schlupflider entwickeln. Ein chirurgischer Eingriff zugunsten der Ästhetik ist möglich, medizinisch in den wenigsten Fällen jedoch nötig – und dann auch eher nicht geboten. Um die Schlupflider gekonnt zu kaschieren, genügen für Frauen oftmals schon einige Schminktipps und -tricks.
Um die Augen bei Schlupflidern optimal zur Geltung zu bringen, lohnt es sich, sich an einige einfache Anweisungen zu halten. Für den perfekten Augen-Look gibt es hilfreiche Tipps und Tricks. Schminke deine Augen am besten nach der folgenden Anleitung:
Auch der Lidstrich spielt beim perfekten Make-Up für Schlupflider eine grosse Rolle, um diese optimal zu kaschieren. Für ihn nutzt du entweder einen Eyeliner oder Kajalstift. Achte bei der Verwendung darauf, dass die Linie, die du ziehst, möglichst dünn ist und fast im Wimpernkranz verschwindet. Wenn du den gezogenen Bogen etwas nach aussen über das Auge hinaus auslaufen lässt, erzielst du einen optisch verlängernden Effekt. Für einen gewissen Lifting-Effekt lässt du die Linie mit einem leichten Schwung nach oben auslaufen. Ein weiterer Tipp: An der Stelle, die in direkter Linie unterhalb des höchsten Bereichs der Augenbrauen liegt, kannst du den Lidstrich etwas dicker auftragen. Abschliessend wird der Lidstrich, zum Beispiel mit einem Wattestäbchen, noch etwas verblendet. Falls gewünscht, kannst du auch noch die Wasserlinie (den Bereich am unteren Wimpernkranz) mit einem Lidstrich versehen. Dieser ist im Idealfall weiss oder zumindest in einer sehr hellen Farbe gehalten, sodass du auch hier einen vergrössernden Effekt erzielen kannst.
Grundsätzlich gilt bei der Farbwahl des passenden Lidschattens für Schlupflider: je heller, desto besser. Beim Auftragen von dunklen Farbtönen wirkt das Lid, das ohnehin schon sehr schmal ist, noch kleiner und verschwindet optisch noch weiter. Helle Farben und Nuancen heben das Auge inklusive des beweglichen Lids dagegen hervor. Welche Farbe du wählst, hängt dabei von deinem persönlichen Geschmack ab. Berücksichtigen solltest du aber folgende Aspekte:
Besondere Ausdrucksstärke verleihst du deinen Augen, wenn du mit Komplementärfarben arbeitest.
Auch die Augenbrauen spielen beim Schminken der Schlupflider eine Rolle, um deine Augen strahlender und grösser erscheinen zu lassen. Im besten Fall zupfst du sie immer sehr schmal, denn dicke Augenbrauen können das Auge optisch „erdrücken“. Zupfe sie dafür aber nicht in einer geraden Linie, sondern lasse einen guten Teil nach oben verlaufen. Indem du die Brauen nach oben bürstest, streckst du die Augenpartie zusätzlich. Abschliessend ziehst du die Haare der Augenbrauen mit einem Brauen- oder Kajalstift nach.
Wer eine Brille trägt, sollte beim Schlupflider Schminken einige Besonderheiten beachten und das Make-up entsprechend auf eine Kurz- oder Weitsichtigkeit abstimmen:
Beim Schlupflider Schminken gibt es einige Fehler, die du besser vermeiden solltest, um das ohnehin schon relativ kleine Auge optisch nicht noch weiter zu verkleinern. Grundsätzlich gilt bei Schlupflidern das Motto „weniger ist mehr“. Vermeide aus diesem Grund:
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Perspektive beim Schminken: Schaue nicht von unten in den Spiegel, sondern schminke dich immer mit einem geraden Blick, sodass du die Lidfalte richtig im Blick hast.
Die Hornhaut entfernen, egal ob an Händen oder Füssen, ist für gewöhnlich eine der ungeliebten Tätigkeiten bei der Körperpflege. Der Körper bildet diese dicken Schichten aus Haut dort, wo Teile der Gliedmassen intensiv beansprucht werden. An den Füssen sind dies in der Regel die Ballen und die Fersen. Aber auch die Handballen und sogar die Fingerspitzen können von mehreren harten, trockenen Hautschichten überzogen sein, die teils sogar Risse aufweisen. Um derartigen Schwielen beizukommen und schonend Hornhaut entfernen zu können, stehen dir Hausmittel ebenso zur Auswahl wie eine Reihe von technischen Hilfsmitteln – vom Hornhauthobel über die Fusscreme bis zum Bimsstein.
Hast du schon einmal einer Visagistin bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut? Dann wirst du gesehen haben, dass sie eine Vielzahl an verschiedenen Pinseln in ihrem Repertoire hat. Kosmetikpinsel sind ein wichtiges Tool. Zum Auftragen von Rouge oder Bronzer benötigst du einen ganz anderen Pinsel als für dein Makeup, den Lidschatten oder den Highlighter. Letztgenannten trägst du am besten mit einem speziellen Highlighter Pinsel auf. Rund, gerade, abgeschrägt, fluffig oder spitz – die Auswahl an verschiedenen Accessoires ist hier schier unerschöpflich. Informiere dich also, welche Funktionen die einzelnen Pinsel haben – am besten über unseren Artikel.
Mit zunehmendem Alter entstehen Hautveränderungen, die sich am Körper und im Gesicht zeigen, und sich auch durch belastende Umwelteinflüsse und UV-Licht entwickeln. Einige von ihnen sind harmlos, andere bedenklich und müssen von einem Hautarzt behandelt werden. Dazu sind Hautveränderungen nicht nur im medizinischen Bereich ein Thema, sondern auch in der Kosmetik. Produkte helfen, Pigmentstörungen und Falten zu reduzieren, bei anderen Veränderungen kann auch die Gesundheit angegriffen sein. Es ist wichtig, die Zeichen zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Dieser Artikel hilft dir dabei.
Die Vorstellung von glatter, haarfreier Haut fasziniert viele Menschen – nicht nur an den Beinen oder Achseln, sondern auch im Intimbereich. Doch ständiges Rasieren, Epilieren oder Waxing ist nicht nur extrem zeitaufwändig, es strapaziert auch deine Haut. Häufig entstehen durch die nachwachsenden Haare juckende Pickelchen und nervende Stoppeln, die alles andere als attraktiv aussehen. Dabei ist eine dauerhafte Haarentfernung in der Intimzone ganz einfach. Mit der Diodenlaser-Behandlung wird deine Haut binnen weniger Sitzungen haarfrei. Hier erfährst du, für wen sich die Haarentfernung mit dem Laser eignet und auf was du achten solltest, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.
Du leidest an Falten, Unebenheiten oder Pickeln? Dann solltest du eines der neueren Beautyhighlights ausprobieren, den Gesichtsroller. Vor allem die sogenannten Jaderoller, die aus echtem Jadestein hergestellt sind, versprechen eine deutliche Verbesserung des gesamten Hautbildes. Gleiches gilt für die Dermaroller, die mit unzähligen kleinen Nadeln bestückt sind. Wenn deine Haut aufgrund von schädlichen Umwelteinflüssen, Stress oder falscher Ernährung ein Lift-up benötigt, solltest du die Vorzüge eines Gesichtsrollers unbedingt testen. Doch auch wenn du noch keine Probleme mit Falten oder erschlaffter Haut hast, kann dir ein Gesichtsroller dabei helfen, diesen Alterungserscheinungen vorzubeugen.
Zu der täglichen Gesichtspflege gehört die Reinigung mit Wasser und Seife, wobei sensible Haut etwas mehr Aufwand benötigt. Welche Produkte für das Gesicht geeignet sind, hängt vom Hauttyp ab, ebenso wie vom Alter und anderen Faktoren. Die richtige Hautpflege schützt vor Hautalterung, spendet Feuchtigkeit und verbessert das Hautbild. Eine spezielle Gesichtsseife ist besonders für sensible Haut geeignet, sorgt für einen strahlenden Teint und vermeidet Unreinheiten. Naturkosmetik ist dabei die erste Wahl, da pflegende und natürliche Inhaltsstoffe die Haut nicht angreifen und einen langfristigen Schutz ermöglichen.